Sitzungsunterlagen der Stadtratssitzung vom 18. September 2025

Sie erhalten hiermit den Link zu den Sitzungsunterlagen der Stadtratssitzung vom 18. September 2025. 

Gleichzeitig erhalten Sie den Link zu neu vom Gemeinderat überwiesenenBegründungsberichten, Prüfungsberichten und Antworten auf Interpellationen.

Petra Lau
Sachbearbeiterin Stadtrat / Praxisbildnerin
_____________________________
Stadt Bern
Parlamentsdienste
Predigergasse 12
3011 Bern
Telefon: +41 31 321 79 23
Website: stadtrat.bern.ch

Legislaturschwerpunkte 2025 – 2028

Der Gemeinderat der Stadt Bern hat seine Legislaturschwerpunkte 2025 – 2028 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er will in den nächsten vier Jahren ein besonderes Augenmerk auf die drei Schwerpunkte Ressourceneffizienz und Leistungsfähigkeit, Klimafreundlichkeit und Resilienz sowie Demokratie und soziale Teilhabe legen. Neun Ziele zeigen, wo er besonderen Handlungsbedarf sieht, konkrete Massnahmen weisen den Weg zur Umsetzung.

Sie finden im Namen des Gemeinderates die Legislaturschwerpunkte 2025 – 2028 im Anhang zu. Sie sind zudem ab sofort auch online abrufbar unter www.bern.ch/legislaturschwerpunkte.

Wir wünschen Ihnen gute Lektüre und einen schönen Sommer.

Regula Buchmüller, Abteilungsleiterin
__________________________________
Stadt Bern
Präsidialdirektion
Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik
Junkerngasse 47
Postfach, 3000 Bern 8
Telefon: +41 031 321 67 95 
www.bern.ch/aussenbeziehungen

Stadtratssitzung vom 28. August 2025

Sie erhalten hiermit den Link zu den  aktualisierten Sitzungsunterlagen der Stadtratssitzung vom 28. August 2025.

Bei den Traktanden 4, 10 und 12 wurden neue Unterlagen aufgeschaltet.

Freundliche Grüsse
Die Parlamentsdienste
_____________________________________­­­­_________
Stadt Bern Parlamentsdienste
Predigergasse 12
3011 Bern
Telefon: +41 (0)31 321 79 20

Ab September 2025: Verschiedene Bauprojekte entlang der Aare

In den kommenden Monaten werden entlang der Aare verschiedene grössere Bauarbeiten ausgeführt. Im Abschnitt Gaswerkareal/Marzili werden ab Anfang September die ersten Massnahmen für den Hochwasserschutz realisiert. Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten zur ersten Etappe der Sanierung des Freibads Marzili. Dazu kommen Werkleitungsarbeiten von Energie Wasser Bern (ewb) sowie Arbeiten zur Kiesentnahme im Schwellenmätteli. 
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie in den nachfolgenden Baunews:
Download Baunews
oder als PDF im Anhang

Haben Sie ein Anliegen oder Fragen zu den anstehenden Arbeiten?
Die Kontaktangaben zu den einzelnen Baustellen finden Sie in den Baunews. Das Projektteam «Hochwasserschutz Aare Bern» erreichen Sie per E-Mail an baustelle@hochwasserschutz-aare-bern.ch oder telefonisch unter 031 506 66 69 (Bürozeiten).
Freundliche Grüsse 
Michael Spahni
Gesamtprojektleiter Tiefbau Stadt Bern

ESP Wankdorf: Monitoring Luftbelastung 2024

Gerne informieren wir Sie auch in diesem Jahr über die erfolgte Aufschaltung des aktuellen Luftberichtes Wankdorfplatz auf der Homepage des ESP Wankdorf. Die jährlichen Ergebnisse der Luftsituation – vorliegend für das Jahr 2024 – finden Sie im angehängten Dokument. Besonders erfreulich, die Messwerte sind wiederum tiefer als im Vorjahr.
Die Luftbelastung ist im untersuchten Gebiet seit Jahren tendenziell abnehmend. Insgesamt kann über alle betrachteten Messstationen ein Trend zu tieferen Werten für das Messjahr 2024 festgestellt werden. Die Verkehrszahlen sind auf den untersuchten Strassen mit wenigen Ausnahmen weiter zurückgegangen. Die Verkehrszahlen sind im angehängten Dokument auf Folie 8 ersichtlich. Die vorliegenden Ergebnisse sind eine Weiterführung der bis 2019 durch die Firma Meteotest ausgearbeiteten Messergebnisse in Berichtsform. Der beiliegende Luftbericht 2024 und alle früheren Luftberichte sind hier verfügbar.
Die Ergebnisse des letzten umfassenden Monitoring/Controllings 2022 über alle Richtplanmassnahmen sind hier verfügbar (ganz unten auf der Seite). Über diese erfreulichen Ergebnisse haben wir bereits im August 2023  berichtet.

Für die Projektorganisation  ESP Wankdorf
Fiona Gilgen, AÖV, 031 633 37 29
Manuel Flückiger, AGR, 031 633 77 56

Fiona Gilgen, Stv. Abteilungsleiterin Verkehrskoordination
+41 31 633 37 29 (direkt), fiona.gilgen@be.ch 
Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) des Kantons Bern, Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination
Reiterstrasse 11, 3013 Bern
+41 31 633 37 11, www.bvd.be.ch/aoev