Stadt überreicht Spendenscheck an die Sportgemeinschaft Aulendorf

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Sportgemeinschaft Aulendorf (SGA) überreichte Bürgermeister Matthias Burth der SGA einen Spendenscheck in Höhe von 1.250 Euro. Die symbolische Übergabe sollte im Rahmen des SGA-Jubiläumsprogramms stattfinden, musste aber aufgrund des Dauerregens Indoor im Schloss stattfinden. Stellvertretend für die Sportgemeinschaft nahm Max Baier, Gesamtvorstand der SGA, die Spende entgegen.
 
„Die Sportgemeinschaft Aulendorf ist seit nunmehr 125 Jahren ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens unserer Stadt“, betonte Bürgermeister Burth. „Mit ihrem vielfältigen Sportangebot für alle Altersklassen und ihrem ehrenamtlichen Engagement ist die SGA ein wichtiger Pfeiler unserer Gemeinschaft. Die Stadt Aulendorf ist stolz darauf, einen solch aktiven und traditionsreichen Verein in ihren Reihen zu haben.“
 
Die SGA feierte im Juli ihr Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen im Rahmen der „Tage des Sports“, bei denen zahlreiche Abteilungen des Vereins Einblicke in ihre Arbeit geben – von Kegeln und Tischtennis über Karate bis hin zu Inklusionszirkus, Kinderprogramm und einem Freundschaftsspiel gegen die U19-Bundesligamannschaft der Stuttgarter Kickers.
 
Mit den „Tagen des Sports“ feierte die SGA nicht nur ihr Jubiläum, sondern blickt zugleich optimistisch in die Zukunft – mit dem Ziel, weiterhin Bewegung, Gemeinschaft und Freude am Sport für alle Generationen zu ermöglichen.

Das Bürgerbüro informiert

ACHTUNG: am Freitag 08.08.2025 sind keine Pass-, Ausweisanträge möglich!
Ab Montag 11.08.2025 gibt es nur noch digitale Fotos für Pass/Ausweis direkt im Bürgerbüro!

Mehrfach haben wir über die Anforderungen der Fotos für Pässe und Ausweise seit dem 01.05.2025 informiert. Wegen der verspäteten Auslieferung der Fotosysteme für digitale Fotos (Point-ID) durch die Bundesdruckerei konnten übergangsweise noch Passbilder/Fotos auf Papier akzeptiert werden. Das ist ab 11.08.25 nicht mehr möglich!

Nun wird das Point-ID-System am Freitag 08.08.2025 im Bürgerbüro installiert und in Betrieb genommen.
Daher können am Freitag, 08.08.25  keine Pass- und Ausweisanträge entgegengenommen werden. Für andere Dienstleistungen kann es evtl. zu Wartezeiten kommen.

Ab Montag 11.08.2025 dürfen nur noch digitale Fotos akzeptiert werden. Diese werden auch von zertifizierten Fotografen und Fotografinnen erstellt und über eine zugelassene Cloud-Lösung genutzt.

Bei Fragen geben Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros gerne telefonisch unter  07525 934-135 oder per E-Mail buergerbuero@aulendorf.de Auskunft.

Onlinetermine für den Antrag für Pässe und Ausweise können bequem und ohne Wartezeiten über unsere Website gebucht werden. 

Grundsteinlegung Dorfgemeinschaftshaus Blönried mit Sporträumen

Am Freitag, 25. Juli 2025 wurde in feierlichem Rahmen der Grundstein für das neue Dorfgemeinschaftshaus im Aulendorfer Ortsteil Blönried gelegt. Zahlreiche geladene Gäste – darunter Mitglieder des Gemeinderats, der Ortschaftsrat Blönried, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Vertreter und Mitglieder des SC Blönried – versammelten sich auf dem Baufeld, um diesem besonderen Moment beizuwohnen.
 
Bürgermeister Matthias Burth würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Projekts für die Entwicklung der Ortschaft: „Mit der Grundsteinlegung für den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses mit Räumen für den Sportbetrieb des SC Blönried leisten wir einen wesentlichen Beitrag für eine gute Zukunftsentwicklung in Blönried.“ Der Bau entsteht in unmittelbarer Nähe zu Sportplatz, Kindergarten, Feuerwehr und Ortschaftsverwaltung und setzt damit einen weiteren wichtigen Meilenstein im Rahmen des Dorfentwicklungskonzepts aus den Jahren 2005/2006.
 
Burth betonte die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – insbesondere der Ortschaft Blönried, des SC Blönried sowie Verwaltung und Gemeinderat. „Wir haben es selbst in der Hand, was aus uns wird“, sagte der Bürgermeister und unterstrich damit das gemeinschaftliche Engagement, das diesen Baubeginn überhaupt erst möglich gemacht habe. Auch die lange Planungszeit wurde reflektiert, die bereits mit ersten Überlegungen des SC Blönried ihren Anfang nahm.
 
Besonderer Dank ging an das Planungsbüro Kasten für die Entwurfsarbeiten, an Herrn Schilling von der Stadtverwaltung für die Baubetreuung sowie an die Anwohner für ihr Verständnis hinsichtlich der Baubelastung. Eine besondere Anerkennung galt dem SC Blönried, der sich auch finanziell maßgeblich am Projekt beteiligt – eine große Leistung, die nicht selbstverständlich ist.
 
Neben Bürgermeister Burth sprachen auch Hartmut Holder, ehemaliger Ortsvorsteher und langjähriger Begleiter des Projekts, Bernhard Metzler, Ortsvorsteher Blönried sowie Christof Metzler vom SC Blönried. Ihre Worte machten deutlich, wie wichtig dieses Haus für das Vereinsleben, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit von deren Ortschaft ist.
 
Im Anschluss an die Zeremonie wurde die Grundsteinkapsel symbolisch in die Mauer eingelassen – begleitet durch den christlichen Segen, Applaus und guter Stimmung. Bei einem kleinen Empfang mit Getränken und Häppchen fand der Tag in geselliger Runde seinen Abschluss.
 
Die Stadt Aulendorf blickt nun optimistisch auf den weiteren Bauverlauf und freut sich gemeinsam mit der Bürgerschaft Blönrieds auf die künftige Einweihung dieses neuen Zentrums für Gemeinschaft und Sport.

Neuer Fuhrpark – stark, orange und (fast) unaufhaltsam 🚛

Es gibt Zuwachs im Fuhrpark der Stadt Aulendorf – und der kann sich sehen lassen! Zwei neue Fahrzeuge verstärken ab sofort das Team des städtischen Betriebshof und sind bereit, jede noch so knifflige Aufgabe mit Bravour zu meistern.

Der neue LKW ist der wahre Alleskönner im orangenen Gewand. Er schleppt, transportiert, räumt und bewässert – kurz gesagt: Wenn es was zu tun gibt, ist er zur Stelle. In der Grünpflege macht ihm so schnell niemand was vor, beim Straßen- und Wegeunterhalt kennt er keine Ausreden – und im Winter sorgt er für freie Fahrt, selbst wenn andere lieber im Warmen bleiben. 

Unterstützt wird der LKW von einem ebenfalls nagelneuen Transporter. Dieser bringt die Betriebshofmitarbeiter samt voller Ausrüstung zuverlässig von A nach B je nachdem, wo gerade ein Baum gepflegt, ein Beet verschönert oder ein Spielplatz auf Vordermann gebracht werden muss. Und natürlich ist immer das passende Werkzeug mit an Bord – oder was wären wir für ein Betriebshof, wenn wir nicht auf alle Eventualitäten vorbereitet wären!?

„Unsere Mitarbeiter leisten jeden Tag großartige Arbeit. Mit den neuen Fahrzeugen geben wir ihnen das richtige Werkzeug – und ein bisschen mehr Fahrspaß – an die Hand“, sagt Günther Blaser vom städtischen Bauamt.

Wir freuen uns auf viele Jahre zuverlässiger Dienste.

Mitarbeitende gestalten klimaneutrale Verwaltung mit

Ideenreich für den Klimaschutz: Engagement aus der Stadtverwaltung

Der Weg zur klimaneutralen Kommunalverwaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt – und das hat unsere Stadtverwaltung eindrucksvoll bewiesen. Auf Initiative der Klimaschutzmanagerin Jutta Döbele, wurden alle städtischen Mitarbeitenden dazu eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge für eine klimafreundlichere Verwaltung einzubringen. Das Ziel: gemeinsam kreative und praxisnahe Maßnahmen entwickeln, die tatsächlich etwas bewegen.

Aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung sind zahlreiche spannende und gut durchdachte Vorschläge eingegangen – ein Beleg dafür, dass bei uns viele Mitarbeitende aktiv den Klimaschutz mitgestalten möchten. Die eingereichten Ideen reichen von energiesparenden Arbeitsprozessen über ressourcenschonende Mobilitätslösungen bis hin zu konkreten Vorschlägen für den Gebäudebestand oder nachhaltiges Beschaffungswesen. Die besten Vorschläge wurden nicht nur gesammelt, sondern in konkrete Maßnahmen überführt und zu Projekten weiterentwickelt, die nun Schritt für Schritt in der Verwaltung umgesetzt werden sollen.

Ein besonderer Moment war die Auszeichnung der besten Beiträge. Den 1. Platz belegte Uwe Greither, dessen Vorschlag durch innovative Umsetzbarkeit und hohen Klimanutzen überzeugte. Der 2. Platz ging an Sieglinde Koch, die mit ihrer Idee nicht nur punkten konnte, sondern auch als engagierte Ideengeberin das Hauptamt mit den meisten Einreichungen anführte. Der 3. Platz ging an Tina Schumacher, die mit einem alltagstauglichen, übertragbaren Konzept beeindruckte.

Zur Motivation und als Dankeschön für die wertvollen Beiträge gab es verschiedene Gutscheine zu gewinnen – eine kleine Anerkennung für das große Engagement und den Einsatz für eine nachhaltige Zukunft.

Die Preisverleihung war nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein starkes Signal: Klimaschutz ist Teamarbeit – und jeder Beitrag zählt. Die Klimaschutzmanagerin dankte allen Teilnehmenden herzlich: „Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Ideen zeigt, dass wir das Ziel einer klimaneutralen Verwaltung nicht nur im Blick haben, sondern gemeinsam mit Leben füllen.“

Mit dieser Ideensammlung ist ein wichtiger Grundstein gelegt. Und klar ist: Die besten Ideen kommen oft von denen, die täglich mitten im Geschehen stehen.