Helfer*innen-Essen - Habe ich dich vergessen?

Diese Woche sind die Einladungen für das Helfer*innen-Essen im Februar versendet worden. Alle, die sich für das Zusammenleben in der BBZ einsetzen, sind dazu herzlich eingeladen. 
Ich habe versucht, an alle zu denken. Es kann aber gut sein, dass ich einige vergessen habe. Bitte meldet euch in diesem Fall bei mir!

Liebe Grüsse
Sandra Hollenstein 
sandra.hollenstein@bgbrunnenhof.ch
079 649 72 95

Heizkostenabrechnungen: heizt sparsam!

Diese Tage versenden wir die Abrechnungen für die Heiz- und Nebenkosten. Im Vergleich zur Vorperiode fallen vor allem die Heizkosten höher aus. Der Grund liegt bei den leider stark gestiegenen Energiekosten, denn die durchnittlichen Heiztage sind ungefähr gleich geblieben.

Es lohnt sich also, sparsam mit Energie umzugehen. Einerseits für das Portemonnaie, andererseits bezüglich CO2-Ausstoss. Zum Beispiel hilft kluges Lüften, aber auch richtiges Heizen:
Empfohlene Richtwerte für die Ventil-Einstellung: 
Höhere Einstellungen sind nicht nötig und führen zu Feuchtigkeitsschäden und höheren Heizkosten.

Ausnahme 1. und 2. Ersatzneubau-Etappe Stammsiedlung:

Ausnahme 3. und 4. Ersatzneubau-Etappe Stammsiedlung:

Bei Fragen zu den Abrechnungen hilft unser Team selbstverständlich gerne weiter.

Auf  kuschelig-sparsame Wintermonate! 

Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich

Wir melden uns selten zu Wort bei politischen Themen. Schliesslich ist die BBZ parteipolitisch neutral. In den Statuten geben wir uns aber auch den Auftrag, Bestrebungen zu unterstützen, die preisgünstiges und preiswertes Wohnen zum Ziel haben. Eine solche Bestrebung ist die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich». Am 30. November 2025 ist die Abstimmung darüber. Unser Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz (WBG) empfiehlt ein Ja zur Initiative und ein Nein zum Gegenvorschlag.

Im Kanton Zürich steigen die Mieten rasant an. Nicht nur Geringverdienende, auch grosse Teile des Mittelstands, junge Familien und ältere Menschen finden kaum mehr bezahlbare Wohnungen. Wohneigentum können sich nur noch die Wenigsten leisten. Gleichzeitig sinkt der Anteil an Genossenschaftswohnungen im Kanton Zürich und das Land, auf dem neue Wohnungen entstehen könnten, ist rar und teuer.  

Am 30. November 2025 stimmen wir über die breit abgestützte Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich» ab. Die Initiative fordert, dass Gemeinden eine zusätzliche Kompetenz erhalten, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen: Dank einem sogenannten «Vorkaufsrecht» sollen Gemeinden bei grösseren Land- und Liegenschaftsverkäufen das Objekt zum vereinbarten Kaufpreis übernehmen können. Das ermöglicht den Gemeinden selbst oder mit ortsansässigen Baugenossenschaften Wohnbauprojekte zu realisieren. Und das wiederum verhindert, dass das Bauland oder die Liegenschaft nur an renditeorientierte Immobilien-AGs verkauft werden, deren Mieten am Ende für einen grossen Teil nicht bezahlbar wären. Mit dem «Vorkaufsrecht» will man der Gemeinnützigkeit in der Wohnraumversorgung Vorrang gewähren. Mehrere Kantone setzen bereits erfolgreich um, was die Initiative nun auch für Zürich fordert. 

Laut WBG bietet die Initiative aus Sicht der Genossenschaften eine grosse Chance für eine Trendwende, so dass sie auch für die künftigen Generationen bezahlbare Wohnungen schaffen können.

Wir empfehlen euch, am 30. November 2025 in diesem Sinne abzustimmen:
 Webseite WBG

Wir machen einen Teamausflug

Am Freitag, 26. September 2025, ist die Geschäftsstelle deshalb ab 10.30 Uhr geschlossen. Wir sind gerne ab Montag, 29. September 2025, wieder für euch da.

Für den Fall der Fälle sind für unsere Bewohner*innen in den Treppenhäusern Notfallnummern angeschlagen. Bitte füllt auch bei Direktanrufen zusätzlich eine Reparaturmeldung aus.

Informieren und Mitgestalten im Bau-Forum

Heute öffnet das Bau-Forum zum letzten Mal. Informiert euch zwischen 17 und 21 Uhr über die Planung der «neuen» Stammsiedlung und bringt eure Ideen ein.

Ins Bau-Forum* kann man einfach reinspazieren und an mehreren Informations- und Gestaltungs-Stationen seine Meinung abgeben oder seine Wünsche kreativ festhalten. Auch Kinder sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf alle Inputs und stehen für Fragen vor Ort zur Verfügung.

* Gnossiruum der Stammsiedlung
   Wehntalerstrasse 158
   (Eingang von der Wehntalerstrasse her)