«Wir können bis zu 85 Prozent Strom sparen»

Die Verbreitung der elektrischen Beleuchtung ist eine grosse Errungenschaft. Allerdings kann übermässiges künstliches Licht negative Folgen für die nächtliche Natur, die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für uns Menschen haben. Deshalb überlegten wir uns, wie wir störende Lichtquellen reduzieren und damit auch noch viel Strom sparen können. Die Lösung: ein intelligentes Beleuchtungskonzept für die Stammsiedlung.

«Unsere Aussen-, Häuser- und Garagenbeleuchtungen in der Stammsiedlung basieren erst teilweise auf stromsparender LED-Technologie», betont Roger Blöchlinger, Vorstandsmitglied und Vorsitzenderder der Technischen Kommission. Die Beleuchtung werde bisher auch nicht nach Bedarf ein- und ausgeschaltet, was zur Lichtverschmutzung und zu unnötigen Energiekosten  führe. Unter zu viel Licht leiden beispielsweise lichtempfindliche und für die Artenvielfalt wichtige Tierarten. «Auch machten wir die Erfahrung, dass die bestehende Aussenbeleuchtung bei den Neubauetappen anfällig ist für Vandalismus und somit sehr aufwändig im Unterhalt», erklärt Blöchlinger.

Als Lösung beantragte die TK dem Vorstand auf Basis einer sorgfältigen Planung die Installation von «intelligenten» und vandalismussicheren LED-Leuchten. Sie funktionieren nach dem so genannten «Schwarmbeleuchtungs-Prinzip». Das bedeutet, dass die Leuchten automatisch nur so lange brennen wie nötig, also wenn sich auch wirklich jemand in ihrem Bereich aufhält. «In Sicherheitsbereichen wird das Licht nie ganz aus sein, sondern auf ein nötiges Minimum gedimmt», beruhigt Blöchlinger.

Berechnungen von anderen Baugenossenschaften hätten gezeigt, dass die BBZ den Stromverbrauch damit je nach Anwendung um 50 bis 85 Prozent reduzieren kann, freut sich der TK-Vorsitzende. Umgesetzt wird das vom Vorstand genehmigte Konzept ab sofort schrittweise und in Abstimmung mit der Planung der weiteren Neubauetappen. Vorerst ausgenommen ist die Einstellhalle der 4. Neubauetappe, da sie zumindest bereits über LED-Leuchten verfügt.

Link: Informationen zu Lichtverschmutzung des Bundesamts für Umwelt

Dieser Text ist ein Ausschnitt aus den vielfältigen Informationen in unserem Jahresbericht 2024.


Wolkenlos von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

Aktuelle Leistungsdaten unserer Photovoltaik-Anlagen

Endlich hat die Sonne im März unsere PV-Anlagen wieder etwas verwöhnt. Nachdem die Sonnenwerte im Januar noch leicht über dem Mittel lagen, präsentierte sich der Februar unterdurchschnittlich und ziemlich düster. Im März hatten wir dann einige sehr sonnenreiche Tage, aber auch ein paar unüblich sonnenarme. Auffallend war im letzten Monat, dass wir an einigen Tagen die maximal mögliche Sonnenscheindauer erreichten, also wolkenlose Tage von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Im Jahr davor war das nicht oft vorgekommen.

Alle PV-Anlagen der BBZ liefen im ersten Quartal 2025 wieder störungsfrei.

Alle Leistungsdaten per 2. April 2025 findet ihr auf unserer Webseite.

Reminder...

Wer es vergessen hat oder noch nicht dazu gekommen ist: jetzt noch für die GV vom 6. Mai 2025 anmelden...

... die nächsten Feiertage.

Wir wünschen allen ein knalliges Sechseläuten und einen entspannten Tag der Arbeit.

Die Verwaltung bleibt wie folgt geschlossen:
Für den Fall der Fälle sind in den Treppenhäusern die Notfallnummern  angeschlagen. Bitte füllt auch bei Direktanrufen zusätzlich eine Reparaturmeldung aus.

Frohe Ostern!

Wir wünschen euch allen frohe Ostern! Bitte beachtet, dass die Verwaltung wie folgt geschlossen bleibt:

Donnerstag, 17. April 2025 bis Dienstag, 22. April 2025

Für den Fall der Fälle sind in den Treppenhäusern die Notfallnummern angeschlagen. Bitte füllt auch bei Direktanrufen zusätzlich eine Reparaturmeldung aus. 

Ab Mittwoch, 23. April 2025 sind wir gerne wieder für euch da.

Geniesst die Feiertage!