Gestaltet unseren Weihnachtsbaum!

Alle Kinder sind herzlich eingeladen, beim Weihnachtlichen Rentierzauber mitzumachen und unseren großen Weihnachtsbaum auf dem Festgelände zu gestalten!

Am Freitag, 28. November, von 16:00 bis 18:00 Uhr könnt ihr einfach im Dorfgemeinschaftshaus vorbeikommen und Eure selbst gebastelten Anhänger, Sterne oder Figuren abgeben.
Am Samstag, 29. November, wird euer Baumschmuck dann am Weihnachtsbaum auf dem Festgelände angebracht – so entsteht ein echter Gemeinschaftsbaum!

Am darauffolgenden Tag, Samstag, 29. November, wird der Schmuck dann am Weihnachtsbaum angebracht – so wird er zu einem echten Gemeinschaftsbaum!

Wir freuen uns auf viele kreative Bastelideen – und auf strahlende Kinderaugen, wenn der Baum im Lichterglanz erstrahlt!




Sankt Martinsumzug 2025 in Kaltenholzhausen

Am Samstag, den 8. November 2025, fand in Kaltenholzhausen der traditionelle Sankt Martinsumzug statt – organisiert und eingeladen von der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenholzhausen. Gegen 18 Uhr setzte sich der festliche Zug in Bewegung: Vorneweg Sankt Martin hoch zu Ross, gefolgt von einer fröhlichen Schar leuchtender Laternen, stolzer Kinder und zahlreicher Familien, die gemeinsam durch den Ort zogen.

Das Wetter spielte mit, und so kam die bunte Lichterpracht der selbstgebastelten Laternen besonders schön zur Geltung. 
 Bevor der Umzug startete, stimmte Pfarrerin Blome mit der Geschichte des heiligen Martin auf den Abend ein. Ihre Worte erinnerten daran, worum es bei diesem Fest wirklich geht – um Mitmenschlichkeit, Teilen und das füreinander Dasein. Eine schöne und besinnliche Einstimmung, die Klein und Groß gleichermaßen berührte.

Im Anschluss an den Umzug durften sich alle Kinder über Weckmänner freuen – gestiftet von der Evangelischen Kirchengemeinde Hahnstätten-Kaltenholzhausen. Eine liebevolle Tradition, die jedes Jahr aufs Neue für leuchtende Kinderaugen sorgt.

Wie immer sorgte die Freiwillige Feuerwehr Kaltenholzhausen im Anschluss für das leibliche Wohl. Auf dem Platz am Gerätehaus gab es frisch gegrillte Burger und Bratwürste sowie köstliche Waffeln. Der Duft von Glut und leckerem Essen lag in der Luft, und überall standen Menschen beieinander, lachten, plauderten und genossen die Gemeinschaft.


Der Martinsumzug ist in Kaltenholzhausen längst mehr als nur ein Kinderfest – er ist ein Stück gelebte Dorfgemeinschaft und Kulturgut. Solche Feste verbinden Generationen, schaffen Begegnung und zeigen, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und gemeinsam zu feiern.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mitgeholfen haben: der Feuerwehr für Organisation und Durchführung, der Kirchengemeinde für die Unterstützung, Pfarrerin Blome für ihre stimmungsvollen Worte sowie allen Helferinnen, Helfern, Familien und Besucherinnen, die diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

Ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Dorfgemeinschaft funktioniert – engagiert, herzlich und traditionsbewusst. Kaltenholzhausen lebt, weil Menschen mitmachen.

Kirmes Kaltenholzhausen: Zwei Tage voller Stimmung, Musik und Gemeinschaft

KALTENHOLZHAUSEN. Regenjacke statt Sonnenhut – das Wetter meinte es an diesem Wochenende nicht besonders gut mit der Kaltenholzhäuser Kirmes.
Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch. „Wenn Kaltenholzhausen feiert, dann richtig – egal ob die Sonne scheint oder nicht“, lachte eines der vier Kirmesmädchen, die das Fest mit viel Herzblut begleiteten.

Schon am Samstagmittag war rund ums Dorfgemeinschaftshaus ordentlich was los. Gemeinsam mit Kindern aus Kaltenholzhausen und der Umgebung wurden Fahrräder geschmückt und der Kirmesbaum aufgestellt. Am Abend füllte sich die Halle schnell: Die Partyband „Die Äppel-Quetscher“ heizte den Gästen ein, an der Cocktail-Bar gab es bunte Drinks in allen Variationen – und auf der Tanzfläche wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Für den kleinen Hunger zwischendurch standen leckere Snacks bereit, sodass niemand lange stillstehen musste.

Am Sonntagvormittag zogen dann die bunt geschmückten Fahrräder durch den Ort – begleitet von der Feuerwehr und vielen Zuschauern am Straßenrand.

Auch ein kurzer Regenschauer konnte die gute Laune nicht trüben. Danach ging es nahtlos über in den Frühschoppen, bei dem die 1-Mann-Band Fredi für die passende Musik sorgte.

Dazu gab es u.a. Schnitzel, Bratwurst und eine reichhaltige Kuchenauswahl – beste Voraussetzungen für einen gemütlichen Mittag.
Am Nachmittag folgte die große „Kalholzer Kirmes-Gaudi“ – ein bunter Wettbewerb mit Spielen wie Bullriding und Sommer-Ski, bei dem Jung und Alt gleichermaßen ihren Spaß hatten.

Und auch für die kleinen Besucher war gesorgt: Die am Vorabend noch als Cocktail-Bar genutzte Theke wurde über Nacht zur Candy-Bar umfunktioniert – ein süßer Anziehungspunkt für die Kinder.

„Das war wieder ein richtig schönes Dorffest, bei dem man gemerkt hat, wie gut unser Ort zusammenhält“, resümierte ein Besucher beim Abschied.

Die Kirmesgesellschaft 1964 Kaltenholzhausen e.V. und die Kirmesmädchen Kaltenholzhausen hatten das Fest mit viel Engagement organisiert – und wurden dafür mit zwei rundum gelungenen Tagen belohnt. Trotz Regen: Die Stimmung war großartig, die Besucherzahlen hoch – und Kaltenholzhausen hat einmal mehr bewiesen, dass man hier weiß, wie man gemeinsam feiert.

Weihnachtsmarkt in Kaltenholzhausen

.

Jetzt wird’s einfach: Räume online buchen

Ob Dorfgemeinschaftshaus, Grillhütte oder Rathausaal – ab sofort lassen sich alle Räume ganz bequem online reservieren.

Einfach das passende Formular ausfüllen – und schon ist der Wunschtermin angefragt.
 Zu finden direkt unter:
 https://kaltenholzhausen.de/reservation2/
oder über die Seite „Verwaltung“ auf der Webseite.

In dieser APP auch bequem über den Menüpunkt „Links“ erreichbar.

So - nun steht der nächsten Feier, Versammlung oder Veranstaltung nichts mehr im Weg.