Zwei Tage, viele Themen, ein Ziel - Landesgeschäftsführerkonferenz in Magdeburg

Vom 27. bis 28. Oktober 2025 haben sich die GeschäftsführerInnen der Landesverbände und der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Magdeburg getroffen. Es wurde intensiv diskutiert – über die Zukunft der Eingliederungshilfe, die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung und die Frage, wie wir Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auch in schwieriger werdenden Zeiten verteidigen können. Der Austausch war offen, konstruktiv und motivierend. Der regelmäßige Austausch stärkt die Zusammenarbeit – für eine starke Lebenshilfe bundesweit.

Behindertenhilfe ist ein Menschenrecht und kein Luxus

Medienmitteilung der Lebenshilfe Sachsen-Anhalt e.V. vom 10. Oktober 2025

Behindertenhilfe ist ein Menschenrecht und kein Luxus 

Neuausrichtung der Behindertenhilfe in Sachsen-Anhalt wird zu weniger Teilhabe und mehr Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung führen. 

Wir begrüßen ausdrücklich die in der Pressemitteilung vom 8. Oktober 2025 formulierte Zielsetzung des Landes Sachsen-Anhalt, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung  zu stärken und die Leistungen im Sinne des Bundesteilhabegesetzes zukunftsfähig zu gestalten.

Allerdings sehen wir mit großer Sorge, dass die nun im Vertrag vorgesehenen Maßnahmen diesem Anspruch nicht gerecht werden, da der aktuelle Vertragsentwurf in fast allen Bereichen eine faktische Reduzierung der Betreuung bedeutet.  

Für die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung sollen künftig bis zu 30 % weniger Mitarbeitende zur Verfügung stehen. Das hat zur Folge, dass die individuell notwendige Betreuung nicht im bisherigen Umfang gewährleistet werden kann – mit direkten Auswirkungen auf Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabechancen der begleiteten und unterstützten Menschen.

Wir sehen die Verantwortung für diese gravierenden Leistungskürzungen und die Verringerung der Betreuungsangebote klar beim Sozialministerium unter der Führung von Frau Ministerin Petra Grimm-Benne (SPD). 

Die getroffenen Entscheidungen sind mit den im Vertrag und in der Pressemitteilung formulierten Zielstellungen nicht vereinbar. Sie widersprechen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes.

Wir fordern daher:

  1. Keine Reduzierung des Betreuungspersonals in den Angeboten für Menschen mit Behinderung. 
  2. Die Einrichtung unabhängiger regionaler Prüfstellen, die systematisch und transparent die Einschränkungen durch den neuen Rahmenvertrag auf die Qualität, Quantität und Wirksamkeit der Leistungen prüfen.
  3. Eine vertraglich verankerte Nachverhandlungsoption, die kurzfristig und punktuell eingreifen kann, sollte sich – wie von uns befürchtet – eine Verschlechterung der Betreuungssituation ergeben.

„Die Menschen mit Behinderung in Sachsen-Anhalt haben ein Recht auf verlässliche, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Unterstützung.  Diesem Anspruch muss die Landesregierung gerecht werden – nicht nur in ihren Äußerungen, sondern auch in der praktischen Umsetzung. Die Weiterentwicklung der Angebote für Menschen mit Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes wird mit diesem Vertrag nicht gelingen.“ so Waltraud Wolff. 

Schichtwechsel im Landtag von Sachsen-Anhalt

Im Rahmen des Aktionstages „Schichtwechsel“ begleitete André Bergmann, Beschäftigter der Werkstatt der Lebenshilfe Ostfalen und Mitglied des Werkstattrates, den Landtagsabgeordneten Tim Teßmann (CDU) durch einen intensiven Arbeitstag im Landtag von Sachsen-Anhalt. Im Verlauf des Tages traf Herr Bergmann auch den Ministerpräsidenten. Diese Begegnung nutzte Herr Bergmann, um eine schriftliche Nachricht persönlich an Herrn Dr. Reiner Haseloff zu übergeben. Darin verdeutlicht Herr Bergmann, welche Auswirkungen die sich abzeichnenden Verschlechterungen in der Eingliederungshilfe für die betroffenen Menschen haben werden.

Die Botschaft verdeutlicht nicht nur die Verunsicherung und Sorgen bei Menschen mit Behinderung in unserem Bundesland, sondern formuliert auch die Bitte, die notwendige Assistenz sicherzustellen und nicht bei den Menschen zu sparen, die auf Hilfe und Assistenz angewiesen sind.  

(Bilder: Lebenshilfe Ostfalen gGmbH)

Seminar: ChatGPT sicher, praxisnah & ethisch in der Sozialen Arbeit nutzen

Tippen war gestern – prompten ist heute! Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie ChatGPT datenschutzkonform, praxisnah und sicher in Ihren Arbeitsalltag integrieren und so effektiv Zeit für Ihre Kernaufgaben gewinnen.

Üben – Ausprobieren – Anwenden
Dieses Seminar ist keine reine Theorieveranstaltung, sondern eine aktive Lernwerkstatt. Sie arbeiten praktisch an Ihren Themen und Anliegen, um den Transfer in Ihren Arbeitsalltag zu sichern.

Das erwartet Sie:

Termin: 27./28. Oktober 2025 (Online-Seminar)
Mehr Informationen und Anmeldung hier

Barrierefreies Wohnen im Fokus

Die Mitglieder des Landesbeirats nahmen am 25.09.2025 an der Fachtagung des Behindertenbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt teil. Dieser wurde gemeinsam mit dem Referat 31 des Sozialministeriums, dem Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. und der Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt in Dessau durchgeführt. Es war ein lebendiger und interessanter Austausch über die aktuellen Herausforderungen sowie die Vorstellung laufender und geplanter Projekte rund um barrierefreies Wohnen in Sachsen-Anhalt. Detaillierte Einblicke, praxisnahe Beispiele und Weiterentwicklungsmöglichkeiten standen im Mittelpunkt der Diskussion.