25 Jahre Jugendfeuerwehr Kaltenholzhausen

Kaltenholzhausen, 15. Juni 2025

Unter dem Motto "25 Jahre Jugendfeuerwehr – Ein starkes Stück Zukunft" öffnete die Freiwillige Feuerwehr Kaltenholzhausen am Sonntag ihre Tore für den diesjährigen Tag der offenen Tür. 
Trotz wechselhaften Wetters strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem Dorf und der Umgebung zum Feuerwehrgerätehaus – um zu feiern, zu würdigen und Danke zu sagen.

Feuerwehr zum Anfassen – Gemeinschaft zum Erleben

Ab 11:00 Uhr herrschte reges Treiben rund um das Gerätehaus: Die ausgestellten Einsatzfahrzeuge und technischen Gerätschaften zogen zahlreiche Interessierte an. Fachkundige Mitglieder der Einsatzabteilung führten durch die Räume und gaben spannende Einblicke in die tägliche Arbeit der Feuerwehr. Für das leibliche Wohl war mit einem gut besuchten Grillstand, einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und kühlen Getränken bestens gesorgt.

Um 11:30 Uhr eröffnete Wehrführer Dirk Klingenhagen offiziell die Veranstaltung. Im Anschluss folgten mehrere Ansprachen, in denen insbesondere die Bedeutung der Jugendarbeit hervorgehoben wurde – als tragende Säule für die Zukunft der Feuerwehr. Es wurde betont, dass Nachwuchsarbeit mehr braucht als gute Absichten: Sie lebt von verlässlichen Strukturen, engagierten Vorbildern und einer Gemeinschaft, die Verantwortung gemeinsam trägt.

Auch für die jüngsten Gäste war einiges geboten: Eine große Hüpfburg, eine Kletteraktion an der Feuerwehr-Steigleiter und viele weitere Spielangebote machten den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Musikalisch begleitete ein DJ das Fest und sorgte für ausgelassene Stimmung.

Ein besonderer Moment des Tages war der feierliche Ehrungsakt für langjähriges Engagement im Feuerwehrdienst – eine stille, aber tragende Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ausgezeichnet wurden:

Für 25 Jahre Mitgliedschaft:  Matthias Heinz, Dennis Tomasello, Uwe Weinfortner, Dirk Klingenhagen

Für 35 Jahre Mitgliedschaft:  Markus Schmidt, Holger Zimmermann

Für 50 Jahre Mitgliedschaft:  Manfred Holzhäuser

Die Ehrungen standen stellvertretend für gelebtes Ehrenamt – für Verlässlichkeit, Einsatzbereitschaft und jahrzehntelange Verantwortung für das Gemeinwohl.

Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Ortsbürgermeister Dr. Frank Beerwerth, Verbandsgemeindebürgermeister Lars Denninghoff, Kreisjugendwart Gerd Werner sowie stellv. Wehrleiter Mike Gross, die in ihren Grußworten die Feuerwehr als unverzichtbaren Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens würdigten und ihren Respekt für das große ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck brachten.

Ein Vierteljahrhundert gelebte Nachwuchsarbeit

Im Zentrum des Tages stand das 25-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Kaltenholzhausen – eine Erfolgsgeschichte, die 2000 begann: Während die Welt über den Y2K-Fehler sprach, traf man in Kaltenholzhausen eine Entscheidung mit Weitblick. Am 23. April 2000 wurde auf der Jahreshauptversammlung die Jugendfeuerwehr offiziell gegründet. Bereits im August startete die Gruppe mit fünf Jugendlichen unter der Leitung von Marco Dörner.

2009 übernahm Dennis Tomasello, selbst Gründungsmitglied, die Leitung. Mit großer Leidenschaft führte er die Arbeit fort, ehe 2014 aufgrund sinkender Mitgliederzahlen eine Pause eingelegt werden musste – eine schwere, aber notwendige Entscheidung. Doch das Feuer erlosch nicht: 2019 wurde mit der Gründung der Bambinifeuerwehr auch der Grundstein für den Neuanfang gelegt.

Mit Dustin Klingenhagen, einem Mitglied der zweiten Generation, fand sich ein junger Mann, der bereit war, Verantwortung zu übernehmen. Mit nur drei Jugendlichen startete er den Neustart – fuhr sie persönlich zu Übungen, organisierte Treffen, hielt durch. Heute zeigt sich: Es hat sich gelohnt.

Seit 2024 ist die Jugendfeuerwehr wieder eigenständig – mit sieben engagierten Jugendlichen, zwei davon bereits in der aktiven Einsatzabteilung. Ein starkes Signal für Verantwortung und Zusammenhalt.

Ehrenamt braucht Menschen, Strukturen – und Mut. Jugendarbeit ist kein Selbstläufer. Sie braucht Vorbilder, Verlässlichkeit – und ein Umfeld, das mitzieht.

„Eine Jugendfeuerwehr entsteht nicht von allein. Sie braucht Menschen, die motivieren. Strukturen, die tragen. Und eine Gemeinschaft, die das Ehrenamt als unverzichtbaren Bestandteil unserer Gesellschaft versteht.“

Die Feuerwehr dankte allen, die den Weg begleitet und geprägt haben.

Mit viel Applaus, Freude und einem Gefühl gelebter Gemeinschaft endete ein Tag, der mehr war als ein Jubiläum – ein Tag, der gezeigt hat, wie wertvoll das Ehrenamt für unser Zusammenleben ist. In Kaltenholzhausen. In der Region. Für die Zukunft.

KaltenholzhausenOffizielles

Pachtverträge für Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Wichtige Information


Liebe Grundeigentümer,

In letzter Zeit wurden einige Grundstückseigentümer von Projektierern kontaktiert, die Pachtverträge für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) abschließen möchten. Da diese Kontaktaufnahmen nicht mit der Ortsgemeinde abgestimmt sind, möchten wir Sie über die Hintergründe und die Vorgehensweise der Ortsgemeinde in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde informieren.

Projektierer handeln eigenständig

Die Projektierer handeln eigenständig und ohne Abstimmung mit der Ortsgemeinde. Ihr Ziel ist es, sich den Zugriff auf Flächen zu sichern, die sie für PV-Freiflächenanlagen geeignet halten.

Die Rolle der Aar-Einrich Regenerative Energien – AöR (AERA)

Um den Ausbau regenerativer Energien in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich zu koordinieren, wurde im Frühjahr des vergangenen Jahres die Aar-Einrich Regenerative Energien – AöR (AERA) gegründet. Träger dieser Anstalt öffentlichen Rechts sind die Verbandsgemeinde und 30 von 31 Ortsgemeinden. Ihre Aufgabe ist es, Projekte wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu planen und alle Beteiligten – Grundstückseigentümer, Ortsgemeinden, Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen – angemessen einzubeziehen.

Wichtige Kriterien bei der Planung von PV-FFA

Vor der Genehmigung einer Fläche für PV-FFA werden folgende Aspekte berücksichtigt:

1.    Landwirtschaftliche Nutzung
Der Bau von PV-FFA entzieht Ackerland oder bewirtschaftete Grünflächen der landwirtschaftlichen Nutzung. Vor einer Genehmigung wird geprüft, ob die betroffene Fläche für den landwirtschaftlichen Betrieb entbehrlich ist.

2.    Ortsbild
PV-FFA können das Landschaftsbild stark verändern. Deshalb werden Gemeinderäte und Bürger frühzeitig in die Planung einbezogen.

3.    Natur- und Umweltschutz
Verträglichkeitsprüfungen gewährleisten, dass mögliche Umweltauswirkungen minimiert werden.

4.    Umweltschutz durch erneuerbare Energien
Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz und fließt in die Entscheidungsfindung ein.

Die Verbandsgemeinde hat hierzu einen Steuerungsrahmen erarbeitet, der in Zusammenarbeit mit örtlichen Gewerbetreibenden, dem Verbandsgemeinderat, Naturschutzverbänden und Bürgerinitiativen entwickelt und als Satzung verabschiedet wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Verbandsgemeinde Aar-Einrich unter „Rathaus / Bauen und Wohnen“.

Empfehlung an Grundstückseigentümer

Auch die AERA ist aktiv daran beteiligt, geeignete Flächen in Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden zu sichern. Grundstückseigentümer, deren Flächen nach sorgfältiger Abwägung in Frage kommen, werden von der AERA kontaktiert.

Wenn Sie Anfragen von Projektierern erhalten, empfehlen wir Ihnen, vor Abschluss eines Pachtvertrages Rücksprache mit der Ortsgemeinde, dem Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde oder der AERA zu halten. Diese stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Frank Beerwerth / Ortsbürgermeister
KaltenholzhausenOffizielles

Nicht vergessen...

... am Samstag werden die Weihnachtsbäume abgeholt. Bitte sichtbar platzieren.
KaltenholzhausenOffizielles

Erfolgreicher Weihnachtsmarkt

„Weihnachtlicher Rentierzauber“ in Kaltenholzhausen
Kaltenholzhausen feiert gemeinschaftlichen Erfolg
Kaltenholzhausen, 9. Dezember 2024 – Der diesjährige Weihnachtsmarkt „Weihnachtlicher Rentierzauber“ hat die Herzen der Besucher aus der Region und darüber hinaus im Sturm erobert. Mit knapp 30 Ständen, einem stimmungsvollen Programm und einer liebevoll dekorierten Kulisse avancierte die Veranstaltung zu einem der Höhepunkte der Adventszeit.

Trotz herausfordernder Wetterbedingungen während des Aufbaus am Freitag, den 6. Dezember 2024, gelang es der engagierten Dorfgemeinschaft, alle Stände und Zelte termingerecht aufzustellen. Der besondere Einsatz und Teamgeist der freiwilligen Helfer wurden zu einem wesentlichen Baustein des reibungslosen Starts und des Gesamterfolgs der Veranstaltung.

Rentiere als einmalige Sensation
Ein absolutes Highlight und einzigartig in der gesamten Region waren die echten Rentiere, die den „Weihnachtlichen Rentierzauber“ ihrem Namen alle Ehre machten. Die majestätischen Tiere, die auch in diesem Jahr dem Nikolaus wichtige Dienste leisteten, begeisterten Jung und Alt gleichermaßen. Für viele Besucher war es eine einmalige Gelegenheit, diese außergewöhnlichen Tiere aus nächster Nähe zu erleben – ein Erlebnis, das nicht nur Kinderaugen zum Strahlen brachte.

Vielfältiges Programm und begeisterte Besucher
Bereits am Samstag, dem ersten Markttag, überzeugte der Weihnachtsmarkt mit einer hervorragenden Stimmung. Dank innovativer Lösungen, wie der spontanen Nutzung einer mobilen Beschallungseinheit, wurde das gesamte Marktgelände optimal beschallt, was zur positiven Atmosphäre beitrug. Die Besucherzahlen lagen über den Erwartungen und spiegelten die Attraktivität und Qualität des „Weihnachtlichen Rentierzaubers“ wider.

Der Sonntag übertraf mit mildem und sonnigem Wetter schließlich alle Erwartungen: Die Besucherzahlen verdoppelten sich im Vergleich zum Vorjahr, und die familiäre, herzliche Organisation des Marktes wurde von vielen Gästen, darunter auch einer professionellen Eventmanagerin aus Düsseldorf, besonders gelobt.

Visionen und Weiterentwicklung für 2025
Der Weihnachtsmarkt „Weihnachtlicher Rentierzauber“ ist ein Paradebeispiel für das Engagement und die Kreativität der Kaltenholzhausener Dorfgemeinschaft. Um das Erlebnis im kommenden Jahr noch weiter zu verbessern, wurden bereits erste Maßnahmen und Ziele definiert:

Ein festlicher Höhepunkt mit Strahlkraft
Der „Weihnachtliche Rentierzauber“ hat sich als fester Bestandteil des Kaltenholzhausener Veranstaltungskalenders etabliert. Die hohe Besucherresonanz und das durchweg positive Feedback bestätigen das Potenzial des Marktes, auch in den kommenden Jahren Menschen aus nah und fern anzuziehen.

Mit der Umsetzung der geplanten Verbesserungen wird der Weihnachtsmarkt auch 2025 ein strahlender Höhepunkt bleiben und die Erfolgsgeschichte von Kaltenholzhausen fortschreiben.

Gemeinsam stark: Kaltenholzhausen macht’s möglich!

Organisationsteam Kaltenholzhausen

KaltenholzhausenOffizielles

Lichterzauber und Tradition

Der Sankt Martinsumzug in Kaltenholzhausen begeistert Jung und Alt

Am Abend des 9. November 2024 erstrahlte Kaltenholzhausen im warmen Licht zahlreicher Laternen. Über 65 Kinder und viele Erwachsene versammelten sich um 18:00 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenholzhausen, um gemeinsam den alljährlichen Sankt Martinsumzug zu feiern. Bevor der Umzug startete, lauschten die Kinder gespannt den Geschichten und Taten des heiligen Martin, dem römischen Soldaten, dessen selbstloses Handeln bis heute fasziniert und inspiriert.

Pünktlich machte sich der Umzug mit einem stolzen Ross und Reiter auf den Weg durch die Ortsgemeinde – begleitet von stimmungsvollen Musikklängen und fröhlichem Gesang. Der Anblick der strahlenden Kinder mit ihren liebevoll gebastelten Laternen schuf eine unvergessliche Atmosphäre, die Herzen höher schlagen ließ und den Herbstabend in ein besonderes Licht tauchte.

Nach dem Umzug wurden die kleinen Teilnehmer auf dem Rathausplatz mit Weckmännern und heißem Kakao verwöhnt. Doch auch für die Erwachsenen war gesorgt: Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenholzhausen lud zu einem gemütlichen Fest ein, bei dem frische Würstchen und Hamburger vom Grill, selbstgebackene Waffeln, Glühwein und vieles mehr geboten wurden. Jung und Alt kamen zusammen, um die besondere Stimmung zu genießen und sich auf die kommende Weihnachtszeit einzustimmen.

In einer Zeit, in der traditionelle Werte oft in den Hintergrund treten, ist es wichtig, solche Bräuche zu bewahren und an die nächste Generation weiterzugeben. Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer und Beteiligten, die dieses wunderschöne Erlebnis ermöglicht haben – ein Stück Tradition, das verbindet und Hoffnung schenkt.

Ortsgemeinde Kaltenholzhausen

Bilder: Anke Künzel und Frank Beerwerth

KaltenholzhausenOffizielles

Sankt-Martins-Umzug in Kaltenholzhausen

Am 09. November 2024 - 18:00 Uhr am Rathausplatz
"Eine Veranstaltung für Jung & Alt"

Nach dem Umzug – Gemütliches Beisammensein mit frisch gegrillten Burgern und Bratwürsten sowie köstlichen Waffeln.
Kaba gibt es, Winzer Glühwein gibt es und eine Menge weiterer Köstlichkeiten.

Also - kommt vorbei:

KaltenholzhausenOffizielles

Waldpflege im Klimawandel

Förster des Forstamtes Lahnstein besuchen die Gemeindewälder Hahnstätten und Kaltenholzhausen

Wie bereiten wir unsere Wälder bestmöglich auf den Klimawandel vor? Dieser Fragestellung gingen die Försterinnen und Förster des Forstamtes Lahnstein näher nach und trafen sich jüngst zu einem gemeinsamen Waldbautraining in den Wäldern der Gemeinden Hahnstätten und Kaltenholzhausen.

Begleitet von den Ortsbürgermeistern Frank Beerwerth und Joachim Egert sowie einigen Ratsmitgliedern tauschten sich die Forstleute unter fachlicher Moderation des Waldbautrainers Andreas Becker von der Zentralstelle der Forstverwaltung sowie Luisa Rump und Jörg Schlosser vom örtlichen Forstrevier zu aktuellen Themen aus.

Im Mittelpunkt standen dabei vor allem Fragen zur erfolgreichen und artenreichen natürlichen Verjüngung alter Eichen- und Buchenwälder. Auf den beiden für die Region wichtigsten Baumarten ruhen große Hoffnungen der Forstleute. Anhand der besuchten Waldbilder wurde deutlich, dass die Sicherung einer neuen Waldgeneration unter dem Schirm der Altbäume zur Aufrechterhaltung der Ökosystemleistungen unserer Wälder -  von der CO2- Bindung über die Temperaturregulation bis hin zum Schutz der Ressource Wasser -  für unsere Gesellschaft von größter Bedeutung ist. Zur Freude der beiden Ortschefs stellte das Forstkollegium fest, dass die beiden Gemeindewälder gut gerüstet sind für die 
Herausforderungen der Zukunft und dass die seit vielen Jahren praktizierte naturnahe Waldbewirtschaftung sich umfassend bewährt hat.

Nach einem erkenntnisreichen Vormittag beschlossen die Teilnehmer das Waldbautraining mit einem Imbiss, an dem der rege Austausch fortgesetzt wurde.

Andreas Nick / Leiter Forstamt Lahnstein

Bild: Die Vertreter der Gemeinden und Förster besichtigten u.a. Eichen-Naturverjüngungen im Gemeindewald Kaltenholzhausen

KaltenholzhausenOffizielles

Wir suchen Aussteller für den Weihnachtsmarkt in Kaltenholzhausen

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular sind zu finden unter:
 https://kaltenholzhausen.de/weihnachtsmarkt/
KaltenholzhausenOffizielles

Konstituierende Sitzung erfolgreich abgehalten

Kaltenholzhausen, 11. Juni 2024 – Am Donnerstag, den 11. Juni 2024, fand um 18:30 Uhr die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates von Kaltenholzhausen statt. In einem feierlichen Rahmen verpflichtete Bürgermeister Dr. Frank Beerwerth die neuen Ratsmitglieder.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Wahl der Beigeordneten. Zur 1. Beigeordneten und damit zur Stellvertreterin des Bürgermeisters wurde Christine Schnatz gewählt. Andreas Müller wurde zum 2. Beigeordneten gewählt. Beide nahmen die Wahl dankend an.

Christine Schnatz wird Kaltenholzhausen im Aufsichtsgremium der Energiegesellschaft der Verbandsgemeinde und 30 Ortsgemeinden AERA vertreten. Dies ist erforderlich, da Bürgermeister Dr. Frank Beerwerth auch als Vorstand der AERA aktiv ist.

Zum Abschluss der Sitzung wurden die ausscheidenden Ratsmitglieder Nora Menzel, Patrizia Jung, Horst Jadatz und Klaus Teubel verabschiedet und langjährige Mitglieder wie Markus Heinz und Gerhard Heymann für ihren engagierten Einsatz geehrt. Die feierliche Verabschiedung und Ehrung durch Bürgermeister Dr. Frank Beerwerth und Dr. Thorsten Janning, Beigeordneter der VG unterstrich die Bedeutung des Ehrenamtes und würdigte die Verdienste der Ratsmitglieder, die teils viele Jahre zum Wohl der Gemeinde tätig sind.

Der neue Gemeinderat blickt nun mit frischem Elan und Tatendrang in die Zukunft, um die Herausforderungen der kommenden Jahre gemeinsam zu meistern. Ratsmitglieder des neuen Gemeinderates sind: Christine Schnatz, Andreas Müller, Marcel Balzer, Werner Böhm, Markus Heinz, Gerhard Heymann, Manfred Holzhäuser, Werner Jäger, Daniela Klingenhagen, Bodo Theobald, Lesley Theobald, Jens Zimmermann.

Bilder: Andrea Jaeger
KaltenholzhausenOffizielles

Termin eintragen :-)

.
KaltenholzhausenOffizielles