Brisbane und die Österreicher am anderen Ende der Welt

Die Videodokumentation zum 1. August. Alle Videos findest Du hier.

Der Wecker klingelte um 7 Uhr morgens am 1. August 2025. Ein 20-minütiger Spaziergang durch Brisbane lag vor mir → Zeit zum Nachdenken über das, was an diesem Tag passieren sollte. Petra Gittmaier, die rechte Hand des Honorarkonsuls Andrew Hay, hatte diesmal ein anderes Konzept entwickelt. Statt der üblichen Großveranstaltung sollten gezielte Einzel- und Gruppengespräche stattfinden. 


Um 8:30 Uhr ging es los, doch zunächst stand ein Treffen mit Honorarkonsul Andrew Hay an. Was dann folgte, kann man nur als Marathon bezeichnen: Von 9 Uhr bis 14:20 Uhr ohne Unterbrechung im Gespräch mit Landsleuten. Herausfordernd? Definitiv. Aber das Ergebnis rechtfertigte den Aufwand. 


Der eigentliche Durchbruch kam während dieser intensiven Gesprächsrunden. Petra hatte bereits seit längerem Treffen für Österreicher in Brisbane organisiert → ein loser Freundeskreis, der sich regelmäßig traf. Nach ausgiebigen Informationen über unseren Weltbund gelang es mir, sie zu überzeugen: Der Freundeskreis "Österreicher in Brisbane" wird sich als offizielle Vereinigung im Weltbund anmelden. 


Der künftige Vorstand steht bereits fest → Petra als Präsidentin, Christian Hirschmann als Vizepräsident, eine Oberösterreicherin als Schatzmeisterin und eine Kärntnerin als Schriftführerin. Allein diese Vereinsgründung hätte die gesamte Reise gerechtfertigt. 


Das dominierende Gesprächsthema überraschte mich nicht: Fast alle wollten ihre österreichische Staatsbürgerschaft behalten, bevor sie die australische beantragen. Einige hatten durch Unwissenheit bereits ihren österreichischen Pass verloren → Schicksale, die zeigen, wie wichtig unsere Beratungsarbeit ist. 


Besonders in Erinnerung blieb mir Wolfgang Kaspar aus Wien. Nach über 30 Jahren in Australien möchte er zurückkehren, um seine Eltern noch erleben zu können. Sein "Österreichisches Restaurant" sucht einen Nachfolger → vielleicht findet sich unter unseren Mitgliedern jemand für diese Gelegenheit. 


Christian erwies sich als Glücksfall. Nicht nur, dass er uns zur Gold Coast mitnahm und rechtzeitig zum Flughafen brachte → er ermöglichte es mir auch, alle geplanten Termine wahrzunehmen. Die Zusagen für weitere Vereinsgründungen häuften sich. Mal sehen, wer dem Beispiel der Brisbaner folgen wird. 


Der Abend brachte eine unerwartete Wendung. Nach dem Museumsbesuch bummelten wir durch die Stadt → warme Temperaturen, angenehme Atmosphäre, typisch für Queensland. Mehr durch Zufall stießen wir auf einen multikulturellen Umzug. Indien, Pakistan, verschiedene asiatische Länder präsentierten sich mit Musik, Tanz und bunten Kostümen. Ein fröhliches Treiben, das die Offenheit der Menschen hier widerspiegelt. 


Am 3. August, dem Geburtstag meines Vaters (er wäre 112 Jahre geworden), steht der letzte Termin an. Die vier Personen, die mich begleiten, werden den geschäftsführenden Vorstand der neuen Vereinigung bilden → ein symbolischer Abschluss für eine erfolgreiche Mission.  

Herzliche Grüße

Werner Götz
Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes 
🇦🇹🌎🇦🇺🦘

#Australienreise



Kompakte Zusammenfassung für YouTube-Vorspann:
 


Werner Götz, Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes, berichtet von seiner erfolgreichen Mission in Brisbane im August 2025. In einem Marathon-Tag mit Einzelgesprächen gelang die Gründung einer neuen Weltbund-Vereinigung "Österreicher in Brisbane" unter Leitung von Petra Gittmaier. Hauptthema aller Gespräche war die Beibehaltung der österreichischen Staatsbürgerschaft vor dem Erwerb der australischen. Ein zufälliger multikultureller Umzug rundete den ereignisreichen Tag ab.

Weltbund-Community-HubInstitutionnel

Brisbane - Das Finale der besonderen Australienreise steht bevor

Die Videodokumentation zum 31. Juli. Alle Videos findest Du hier.

30. Juli 2025 

Der Abschluss unserer Weltbund-Informationsreise durch Australien begann wieder einmal mit einer Verspätung. Der Flug von Cairns nach Brisbane startete später als geplant - ein vertrautes Thema bei längeren Reisen. Gegen 15.30 Uhr landeten wir schließlich und fuhren per Taxi ins Mercure Hotel im Stadtzentrum von Brisbane. 

Da das Einchecken erst ab 16.00 Uhr möglich war, blieb an diesem ersten Tag nur Zeit für einen Spaziergang durch das Zentrum. Nach den intensiven Terminen der vergangenen Wochen war uns diese ruhige Ankunft durchaus willkommen. 

31. Juli 2025 

Heute stand ein Erholungstag auf dem Programm - eine notwendige Pause vor den wichtigen Gesprächen am folgenden Tag. Am späten Vormittag besuchten wir das Stadtmuseum, das gleichzeitig ein Konzerthaus ist. 

Das Gebäude beeindruckte durch seine Baugeschichte: 1924 begonnen, 1930 fertiggestellt - für damalige Verhältnisse eine beachtliche Bauzeit von nur sechs Jahren. Die Akustik des Festsaals ist tatsächlich ausgezeichnet, was bei der Kombination aus Museum und Konzerthaus nicht selbstverständlich ist. Der Raum mit seiner Orgel und der festlichen Bestuhlung vermittelt sowohl Würde als auch Funktionalität. 

Am Nachmittag führte uns der Weg zum künstlich angelegten Binnenstrand von Brisbane und in den Botanischen Garten. Diese urbanen Erholungsräume zeigen, wie eine moderne Großstadt Lebensqualität schaffen kann, auch wenn die Umsetzung nicht überall gleich gelungen ist. 

Den Tagesabschluss bildete ein Blick auf die beleuchtete Skyline vom Innenhafen aus. Die Lichteffekte an den Gebäuden und besonders an der Brücke sind durchaus sehenswert, auch wenn solche Inszenierungen mittlerweile Standard in vielen Städten sind. Was Brisbane auszeichnet, ist die geschickte Integration verschiedener architektonischer Epochen. 

Ausblick auf den 1. August 

Bereits um 8.30 Uhr am morgigen Tag erwartet uns der Honorarkonsul zu einem Gespräch. Weitere Termine sind bis ca. 12.30 Uhr angesetzt. Diese Gespräche mit den diplomatischen Vertretungen sind ein zentraler Baustein unserer Reise → sie dienen der Stärkung der Verbindungen zwischen den österreichischen Gemeinschaften im Ausland und der Heimat. 

Die bisherigen Erfahrungen während dieser Australienreise lassen erwarten, dass auch diese abschließenden Gespräche konstruktiv verlaufen werden. Allerdings zeigt sich immer wieder, dass die Herausforderungen der Auslandsösterreicher vielfältig und nicht immer einfach zu lösen sind.

Herzliche Grüße

Werner Götz
Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes 
🇦🇹🌎🇦🇺🦘

#Australienreise
Weltbund-Community-HubInstitutionnel

Cairns und die Geschichte der Familie Kamsler

Die Videodokumentation zum 29. Juli. Alle Videos findest Du hier.

Am 29. Juli führte uns der Weg ins Honorarkonsulat in Cairns - ein Besuch, der mehr Geschichte preisgab, als ich erwartet hatte. Aufgrund der kurzfristigen Verhinderung der Honorarkonsulin Eva-Rosa Grabner empfing mich ihr Vorgänger, Paul Kamsler junior, der bis 2021 zehn Jahre das Konsulat geleitet hat. Familie Kamsler hat eine spannende Geschichte, und so entwickelte sich das Gespräch schnell zu einer faszinierenden Geschichtsstunde. Sein Vater, Paul Kamsler senior, war der erste Honorarkonsul in Cairns. Er floh 1938 floh als jüdischer Emigrant aus Wien, zunächst nach Sydney, dann 1946 nach Cairns. Er war zunächst in der Perlen- und Krokodilleder-Exportindustrie sehr erfolgreich, bevor er in die Tourismusbranche einstieg und 1964 an der Stelle des heutigen Hotel Cairns ein kleines Motel baute. 1982 eröffnete Kamsler das Pacific International Hotel. Das Hotel befand sich bis 2024 in Familienbesitz. 

Krokodiljäger und Perlenfischer, das sind nicht gerade die typischen Lebenswege, die man mit einem österreichischen Konsul verbindet. 

Was mich besonders nachdenklich stimmte: Hier war ein Mann, der aus seiner Heimat vertrieben wurde, der alles verlassen musste, was ihm vertraut war. Und dennoch entschied er sich später dafür, genau diese Heimat als Honorar Konsul zu vertreten. Das ist mehr als bemerkenswert, es zeugt von einer besonderen Größe des Charakters. Ein wahrer Patriot, der trotz allem, was ihm angetan wurde, zu Österreich zurückfand. Oder vielleicht war es Österreich, das zu ihm zurückfand? 

Auch beim Gang durch das Cairns Museum wurde mir bewusst, welchen Stellenwert die Familie Kamsler in der Stadtgeschichte hat. Die Dokumentation zeigt ihn mit dem goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich - eine späte, aber bedeutsame Anerkennung. Eine Anerkennung, die auch als stille Entschuldigung gelesen werden kann.

Im Einzugsbereich von Cairns leben rund 2.000 österreichische Staatsbürger, dazu kommen mindestens ebenso viele ehemalige Österreicher, die mittlerweile Australier geworden sind. 

Bald geht es weiter nach Brisbane, der letzten Etappe dieser besonderen Reise zu den österreichischen Gemeinschaften in Australien. 

Herzliche Grüße

Werner Götz
Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes 
🇦🇹🌎🇦🇺🦘

#Australienreise
Weltbund-Community-HubInstitutionnel

Cairns und Kuranda, 27.-28. Juli 2025

Die Videodokumentation zum 27. Juli. Alle Videos findest Du hier.

Die Ankunft in Cairns am Sonntag gestaltete sich erwartungsgemäß: Flughafen - Taxi zum Hotel - Zimmer noch nicht bereit. Also erst einmal zum Strand. Eine gute Entscheidung, auch wenn der 80-minütige Strandspaziergang bei der tropischen Luftfeuchtigkeit eine ziemlich feuchte Erfahrung war. 

Am Montag starteten wir zum Ausflug nach Kuranda. Um 7 Uhr aufgestanden und dann mit der über 100 Jahre alten Diesellok und dem 80 Jahre alten Zug losgefahren. Mit gemütlichen 40-60 km/h ging es bergauf, später sogar nur noch mit 20-35 km/h. Zwei Stunden für eine Strecke, die man heute in 30 Minuten schaffen könnte. Aber genau das macht den Charme aus. 

In Kuranda selbst hatten wir über fünf Stunden Zeit. Die Bootsfahrt mit Süßwasserkrokodilen und Wasserschildkröten war ein Erlebnis wert. Der lokale Kaffee schmeckte tatsächlich besonders, vermutlich profitiert er von dem Regenwaldklima. 

Die Rückfahrt mit der Gondel über den "Zauberwald" bot spektakuläre Ausblicke. Bereits vor 70.000 Jahren sollen Ureinwohner hier gelebt haben. Die hohe Luftfeuchtigkeit ist für uns Europäer außergewöhnlich. Laut den Einheimischen wird sie im Sommer sogar noch deutlich intensiver. 

Am Abend dann zur Vorbereitung auf den Konsulatsbesuch: Den Weg zum Konsulat abgegangen. Morgen um 10 Uhr steht das Gespräch im Honorarkonsulat in Cairns an.

Mein Ziel: Die Verbindungen zur Heimat stärken!

Herzliche Grüße

Werner Götz
Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes 
🇦🇹🌎🇦🇺🦘

#Australienreise
Weltbund-Community-HubInstitutionnel

Uluru - Ein Wunsch geht in Erfüllung

Die Videodokumentation zum 26. Juli. Alle Videos findest Du hier.

Die Reise begann am Samstagmorgen, den 26. Juli, um 7 Uhr mit dem üblichen Taxi-Ritual zum Flughafen Sydney. 25 Minuten Verspätung, aber bei einer 3,5 stündigen Flugzeit zum Uluru / Ayers Rock relativiert sich das schnell. Um 15:20 Uhr war das Hotel-Einchecken erledigt, Zeit für das eigentliche Programm. 

Der Hop-and-Stop-Bus um 16:35 Uhr kostete zwar 49 Dollar pro Person, dazu kommen noch 36 Dollar Eintritt auf das Gelände, aber manche Erfahrungen haben ihren Preis.

Nach der Umrundung des ältesten Monolithen der Welt stiegen wir um 18:35 Uhr aus, pünktlich zum Sonnenuntergang. Über 300 Menschen versammelten sich, um zu beobachten, wie dieser gewaltige Sandsteinfelsen seine Farbe verändert. Ein beeindruckendes Naturschauspiel, auch wenn man die Touristenmassen in Kauf nehmen muss. 

Nach nur einer Nacht im Hotel hieß es am Sonntag, dem 27. Juli, bereits um 7:10 Uhr wieder aufstehen. Ayers Rock war von Anfang an mein persönlicher Wunsch für diese Australienreise, Mission erfüllt. Jetzt geht es mit einem 2,5-stündigen Flug weiter nach Cairns, wo am 29. Juli ein Treffen mit der Honorarkonsulin Eva-Rosa Grabner ansteht.

Herzliche Grüße

Werner Götz
Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes 
🇦🇹🌎🇦🇺🦘

#Australienreise
Weltbund-Community-HubInstitutionnel