Erweiterung des P+R in der Waldseer Straße

Aufgrund der hohen Auslastung des P+R Parkplatzes an der Waldseer Straße wurde dieser, wie im beigefügten Bild dargestellt, erweitert. Wir hoffen, dass die neue Kapazität dazu führt, die Parksituation für die Anwohner und Pendler sowie den Verkehrsfluss entlang der Waldseer Straße zu verbessern.
Ihr Bauamt

Teilregionalplan Energie: Regionalverband startet 2. Anhörung

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hat den überarbeiteten Planentwurf des Teilregionalplans Energie in das 2. Beteiligungsverfahren gegeben. Das Planwerk umfasst die Flächenkulissen Windenergie und Photovoltaik inkl. Umweltbericht sowie den Textteil mit Plansätzen und Begründung. Die Anhörungsfrist beginnt am 9. April 2025. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörden etc.) bis 10. Juni 2025 Stellungnahmen abgeben.

Unter der Website https://beteiligung-regionalplan.de/bodensee-oberschwaben2 steht für Stellungnahmen zur 2. Anhörung ein Beteiligungsportal zur Verfügung. Zudem stehen die Anhörungsunterlagen auf der Website des RVBO bereit: https://www.rvbo-energie.de/#anhoerung. Im Fokus der 2. Anhörung stehen nun nicht mehr das gesamte Planwerk, sondern nur noch die gegenüber dem 1. Anhörungsentwurf geänderten Inhalte. Der Satzungsbeschluss für das Rechtsverfahren des Teilregionalplans Energie ist für den 26. September 2025 vorgesehen.

Die vollständige Pressmitteilung lesen Sie hier!

Fahrtkosten sparen und nebenbei das Klima schonen

Wussten Sie, dass rund 6.650 Berufstätige täglich nach Aulendorf, aus Aulendorf heraus oder innerhalb Aulendorfs pendeln? Die Zahl ist dem Pendleratlas Baden-Württemberg zu entnehmen und beinhaltet Ein- und Auspendler und die sogenannten Binnenpendler, also sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die innerhalb der Gemeindegrenzen pendeln.

Die große Mehrheit der Pendler und Pendlerinnen fährt mit dem Auto zum Arbeitsplatz und das in der Regel allein. Freie Plätze im Auto bleiben ungenutzt – ein enormes Potential für Fahrgemeinschaften. Nicht nur Stressfaktoren wie das hohe Verkehrsaufkommen und die lästige Parkplatzsuche, sondern auch stetig steigende Spritpreise beeinträchtigen derzeit den täglichen Weg zur Arbeit. Hier kommt die für Bürgerinnen und Bürger kostenlose Plattform PENDLA ins Spiel: PENDLA findet nach Angabe von Start– und Zielort, freien Plätzen und Fahrtzeiten passende Verbindungen unter den registrierten Pendlern.
Die Online-Mitfahrplattform PENDLA Aulendorf soll dazu beitragen, diesen Problemen aktiv im gesamten Landkreis und darüber hinaus entgegenzuwirken.

Schon bald werden weitere Gemeinden im Landkreis Ravensburg, auch Landkreis übergreifend hinzukommen und die Chance auf eine passende Mitfahrgelegenheit immer weiter steigen, ist sich Aulendorfs Bürgermeister Matthias Burth sicher. Denn neben dem Landkreis Sigmaringen und dem Bodenseekreis, wo PENDLA schon seit einigen Monaten genutzt wird, hat nun der Landkreis Ravensburg die Finanzierung der Plattform für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen. Jede einzelne Fahrgemeinschaft spart jährlich bis zu sieben Tonnen Kohlenstoffdioxid und ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in Oberschwäbischen Ländle. Für PENDLA spricht auch die einfache und intuitive Nutzung der Plattform. 

Auch für die Betriebe von Aulendorf und darüber hinaus kann der  Mobilitätsservice interessant sein, denn mit dem Anschluss des Landkreises Ravensburg und Sigmaringen an das PENDLA-Netzwerk steht den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine zeitgemäße Online-Mitfahrzentrale zur Bildung von Fahrgemeinschaften für den täglichen Weg zur Arbeit bereit. Unternehmen bietet sich die Gelegenheit, diese Maßnahme im Rahmen ihres betrieblichen Mobilitätsmanagements zu bewerben und ihren Firmenstandort als Pendlerziel auf der Plattform abzubilden. Dadurch kann nicht nur der tägliche Pendelverkehr reduziert werden, sondern es können auch Parkplatzprobleme auf dem Firmengelände vermieden werden.
 
 Also einfach kostenlos anmelden unter https://aulendorf.pendla.com und das gemeinsame Fahren ausprobieren.

Aktueller Sachstand und Infos zur Inbetriebnahme Breitbandnetz

Die Bauarbeiten zum Breitbandausbau im Gebiet der Stadt Aulendorf sind abgeschlossen.
Leider kam es durch einen verursachten Kabelschaden bei Bauarbeiten in Steinenbach sowie erforderlicher Umverlegungsarbeiten aufgrund des Ersatzneubaus der Brücke über die Hühler Ach auf der K 7957 in Blönried zu Verzögerungen.
Die Fertigstellung der erforderlichen technischen Dokumentation durch den bauausführenden Betrieb und Übergabe zur Prüfung an das Ingenieurbüro cec hat sich somit auch verschoben.
Nach Abschluss dieses Schrittes kann das Netz an den Netzbetreiber des kommunalen Netzes, die NetComBW, übergeben werden.
Die NetComBW pflegt das neu geschaffene Netz in seine nachgelagerten Betriebssysteme ein und installiert die aktive Technik in den Hauptverteilern ( POP-Stationen). Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, ist das Netz 
betriebsbereit und die Verträge können entweder online auf https://www.netcom-bw.de/ oder über einen Vertriebspartner gebucht werden.  Informationen über Tarife können bereits jetzt über die Homepage der 
NetComBW abgerufen werden.
Nach momentanem Stand wird die Inbetriebnahme Ende II.Quartal 2025 angestrebt.
  
Im Vorfeld der Betriebsbereitschaft wird es Informationsveranstaltungen zu allen Fragen rund um den Anschluss an das Netz in der Stadt Aulendorf geben.
Dieser Termin wird im „Aulendorf Aktuell“ , auf der Homepage der Stadt Aulendorf und auch über die  AULENDORF APP rechtzeitig bekannt gegeben.

Fundsachen Online-Portal

Sie als Bürger haben die Möglichkeit, die in den letzten 6 Monaten bei der Stadt Aulendorf abgegebenen Fundsachen online einzusehen.

Des Weiteren können Sie mit dem „Online-Fundbüro“ bequem von zu Hause aus oder unterwegs und rund um die Uhr nach Ihrem verlorenen Gegenstand suchen. Dabei suchen Sie nicht nur in Aulendorf nach Ihrem vermissten Gegenstand, sondern automatisch auch in den Städten und Gemeinden im Umkreis, die dieses Programm ebenfalls einsetzen.

Online-Fundbüro

Über unser Serviceportal Novafind können Sie mit wenigen Klicks online suchen, was Sie verloren haben.
Funde, die in den letzten 6 Monaten bei der Stadt Aulendorf abgegeben werden, finden Sie hier: Fundsachen Aulendorf

Selbstverständlich geben wir Ihnen gerne auch im Fundbüro telefonisch oder vor Ort Auskunft, ob Ihr vermisster Gegenstand abgegeben wurde.

Sie erreichen das Fundbüro im Rathaus, Zimmer 203, telefonisch zu folgenden Zeiten:

Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag - Mittwoch: 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag:            13:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Ansprechpartner:

Klemens Huchler

Telefonnummer: 07525 934334
E-Mail: Klemens.huchler@aulendorf.de