ÜK-Praxiswoche in Filzbach: Ein Eckpfeiler der Ausbildung im Sport Detailhandel

Mit der Einführung der neuen Grundausbildung im Sport Detailhandel hat sich auch der Unterricht für unsere Lernenden weiterentwickelt, um den Anforderungen der modernen Sportbranche gerecht zu werden. In den kommenden Wochen werden knapp 300 Lernende im Sportzentrum Filzbach an den ÜK-Praxistagen teilnehmen – ein entscheidender Bestandteil ihrer Ausbildung, der ihnen praxisorientiertes Wissen und wertvolle Erfahrungen vermittelt. Die Praxiswoche ist ein Teil der Überbetrieblichen Kurse und die Erfahrungsnoten (Test und Fallbeispiel) während den Kurstagen zählen zum Qualifikationsverfahren.
 
Lernen auf höchstem Niveau
 
Die ÜK-Praxistage in Filzbach bieten den Lernenden die einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientiertem Lernen, das tiefgreifendes Verständnis für die Materie und ein hohes Mass an Selbstvertrauen fördert. Indem die Lernenden in realitätsnahen Situationen verschiedene Sportarten hautnah erleben, gewinnen sie ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden und die Anforderungen der Sportartikelbranche.
 
Vielfältige Ausbildungsinhalte
 
Während der Praxiswoche decken die Lernenden ein breites Spektrum an Themen ab, die für den modernen Sport Detailhandel von zentraler Bedeutung sind:
 
-      Farb- und Textillehre: Ein fundiertes Verständnis von Materialien und deren Eigenschaften ist essenziell, um Kunden fachkundig beraten zu können.
 
-      Schwierige Verkaufssituationen: Der Umgang mit herausfordernden Verkaufssituationen wird geübt, um die Servicequalität zu verbessern.
 
-      Bike Theorie und Praxis: Von der Theorie bis zum Bike Fitting – alles, was man für die professionelle Beratung im Radsport benötigt.
 
-      Bergsport und Outdoor: Theorie und Praxis in einem der am schnellst wachsenden Bereichen des Sportfachhandels.
 
-      Running Theorie und Praxis: Expertenwissen rund um das Laufen, das für die Beratung im Detailhandel unerlässlich ist.
 
-      Bootfitting: Eine spezialisierte Fertigkeit, die den Unterschied zwischen gutem und hervorragendem Service ausmacht.
 
-      Sportarten wie Volley- und Basketball, Unihockey, Tennis: Die Lernenden erleben diese Sportarten aktiv, um ihre Beratungskompetenz in diesen Bereichen zu stärken.
 
Mehrwert durch praktische Erfahrung
 
Die direkten Erfahrungen, die die Lernenden während dieser Woche sammeln, versetzen sie in die Lage, Kunden nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah und kompetent zu beraten. Das Wissen um die Besonderheiten der verschiedenen Sportarten und die Anforderungen an die entsprechende Ausrüstung gibt ihnen einen entscheidenden Vorteil im Verkaufsgespräch und bei der Beratung von Kunden.
 
Freizeit und Weiterbildung
 
Neben den intensiven Ausbildungseinheiten bleibt den Lernenden auch Zeit, ihren Lieblingssportarten nachzugehen oder eine neue Sportart auszuprobieren. Diese Auszeiten fördern den Teamgeist und stärken das Gemeinschaftsgefühl, was sich positiv auf die Zusammenarbeit im Betrieb auswirkt.
 
Fazit
 
Die ÜK-Praxiswochen in Filzbach sind ein unverzichtbarer Baustein in der Ausbildung im Sport Detailhandel. Sie bereitet die Lernenden nicht nur auf ihre berufliche Zukunft vor, sondern gibt ihnen auch die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für den Sport zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu erweitern. So tragen die Praxistage massgeblich dazu bei, die nächste Generation von kompetenten und motivierten Fachkräften im Sportfachhandel zu formen.
Sportbiz by ASMASUfficiale