Eltern-Befragung des Deutschen Instituts für Menschenrechte ...

… zur schulischen Bildung von Kindern mit Behinderungen.

Das Deutsches Institut für Menschenrechte führt aktuelle ein Forschungsprojekt durch. Unter dem Titel: „Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“ sollen Daten zum Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Behinderungen erfasst werden – unabhängig davon, ob das Kind eine allgemeine Schule oder eine Förder- bzw. Sonderschule besucht.

Vom 31.07.2025 bis zum 11.09.2025 wird eine anonyme und bundesweite Online-Befragung von Eltern durchgeführt, die im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht. Die Forschenden möchten aus der Perspektive von Eltern ein aktuelles Bild darüber erhalten, welche Faktoren die Schulwahl beeinflussen, welche Hürden beim Zugang zur allgemeinen Schule bestehen und welche schulischen Erfahrungen Eltern in verschiedenen Schulformen sammeln und gesammelt haben. Die Befragung soll dabei helfen, den Schulalltag der Kinder sichtbar zu machen und strukturelle wie auch individuelle Herausforderungen besser zu verstehen. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse sollen Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Bildung abgeleitet werden.

Um möglichst valide Ergebnisse zu erzielen, sind die Forschenden auf möglichst viele teilnehmende Eltern angewiesen und bittet daher um Bekanntmachung und Verbreitung der Informationen!

Zur Online-Befragung
Der Fragebogen
  • ist in mehrere Sprachen übersetzt,
  • kann in Einfacher Sprache beantwortet werden
  • ist über Videos in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt und abrufbar
  • ist in 20 - 30 Minuten ausgefüllt
  • ist freiwillig und anonym (Datenschutz)

Hintergrund
Als Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention wollen wir mehr über den Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Behinderungen erfahren – unabhängig davon, ob das Kind eine allgemeine Schule oder eine Förder- bzw. Sonderschule besucht.

Zum Forschungsprojekt
Dr. Vera Moser am Institut für Sonderpädagogik (Goethe-Universität Frankfurt) führt das Forschungsprojekt „Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“ durch. Neben der Online-Befragung führen und analysieren sie und ihr Team Interviews mit beratenden Fachpersonen und mit Eltern. Zusätzlich erstellen sie einen Überblick zu rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und der tatsächlichen Umsetzung inklusiver Beschulung in den 16 Bundesländern.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf unserer Projektwebseite: Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule.

(Quelle: Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenreche)
Lebenshilfe Sachsen-Anhalt e.V.Offizielles