Sankt Martinsumzug 2025 in Kaltenholzhausen

Am Samstag, den 8. November 2025, fand in Kaltenholzhausen der traditionelle Sankt Martinsumzug statt – organisiert und eingeladen von der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenholzhausen. Gegen 18 Uhr setzte sich der festliche Zug in Bewegung: Vorneweg Sankt Martin hoch zu Ross, gefolgt von einer fröhlichen Schar leuchtender Laternen, stolzer Kinder und zahlreicher Familien, die gemeinsam durch den Ort zogen.

Das Wetter spielte mit, und so kam die bunte Lichterpracht der selbstgebastelten Laternen besonders schön zur Geltung. 
 Bevor der Umzug startete, stimmte Pfarrerin Blome mit der Geschichte des heiligen Martin auf den Abend ein. Ihre Worte erinnerten daran, worum es bei diesem Fest wirklich geht – um Mitmenschlichkeit, Teilen und das füreinander Dasein. Eine schöne und besinnliche Einstimmung, die Klein und Groß gleichermaßen berührte.

Im Anschluss an den Umzug durften sich alle Kinder über Weckmänner freuen – gestiftet von der Evangelischen Kirchengemeinde Hahnstätten-Kaltenholzhausen. Eine liebevolle Tradition, die jedes Jahr aufs Neue für leuchtende Kinderaugen sorgt.

Wie immer sorgte die Freiwillige Feuerwehr Kaltenholzhausen im Anschluss für das leibliche Wohl. Auf dem Platz am Gerätehaus gab es frisch gegrillte Burger und Bratwürste sowie köstliche Waffeln. Der Duft von Glut und leckerem Essen lag in der Luft, und überall standen Menschen beieinander, lachten, plauderten und genossen die Gemeinschaft.


Der Martinsumzug ist in Kaltenholzhausen längst mehr als nur ein Kinderfest – er ist ein Stück gelebte Dorfgemeinschaft und Kulturgut. Solche Feste verbinden Generationen, schaffen Begegnung und zeigen, wie wichtig es ist, Traditionen zu bewahren und gemeinsam zu feiern.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mitgeholfen haben: der Feuerwehr für Organisation und Durchführung, der Kirchengemeinde für die Unterstützung, Pfarrerin Blome für ihre stimmungsvollen Worte sowie allen Helferinnen, Helfern, Familien und Besucherinnen, die diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

Ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Dorfgemeinschaft funktioniert – engagiert, herzlich und traditionsbewusst. Kaltenholzhausen lebt, weil Menschen mitmachen.

KaltenholzhausenInstitutionnel