«Wir können bis zu 85 Prozent Strom sparen»
Die Verbreitung der elektrischen Beleuchtung ist eine grosse Errungenschaft. Allerdings kann übermässiges künstliches Licht negative Folgen für die nächtliche Natur, die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für uns Menschen haben. Deshalb überlegten wir uns, wie wir störende Lichtquellen reduzieren und damit auch noch viel Strom sparen können. Die Lösung: ein intelligentes Beleuchtungskonzept für die Stammsiedlung.
«Unsere Aussen-, Häuser- und Garagenbeleuchtungen in der Stammsiedlung basieren erst teilweise auf stromsparender LED-Technologie», betont Roger Blöchlinger, Vorstandsmitglied und Vorsitzenderder der Technischen Kommission. Die Beleuchtung werde bisher auch nicht nach Bedarf ein- und ausgeschaltet, was zur Lichtverschmutzung und zu unnötigen Energiekosten führe. Unter zu viel Licht leiden beispielsweise lichtempfindliche und für die Artenvielfalt wichtige Tierarten. «Auch machten wir die Erfahrung, dass die bestehende Aussenbeleuchtung bei den Neubauetappen anfällig ist für Vandalismus und somit sehr aufwändig im Unterhalt», erklärt Blöchlinger.
Als Lösung beantragte die TK dem Vorstand auf Basis einer sorgfältigen Planung die Installation von «intelligenten» und vandalismussicheren LED-Leuchten. Sie funktionieren nach dem so genannten «Schwarmbeleuchtungs-Prinzip». Das bedeutet, dass die Leuchten automatisch nur so lange brennen wie nötig, also wenn sich auch wirklich jemand in ihrem Bereich aufhält. «In Sicherheitsbereichen wird das Licht nie ganz aus sein, sondern auf ein nötiges Minimum gedimmt», beruhigt Blöchlinger.
Berechnungen von anderen Baugenossenschaften hätten gezeigt, dass die BBZ den Stromverbrauch damit je nach Anwendung um 50 bis 85 Prozent reduzieren kann, freut sich der TK-Vorsitzende. Umgesetzt wird das vom Vorstand genehmigte Konzept ab sofort schrittweise und in Abstimmung mit der Planung der weiteren Neubauetappen. Vorerst ausgenommen ist die Einstellhalle der 4. Neubauetappe, da sie zumindest bereits über LED-Leuchten verfügt.
Link: Informationen zu Lichtverschmutzung des Bundesamts für Umwelt
Dieser Text ist ein Ausschnitt aus den vielfältigen Informationen in unserem Jahresbericht 2024.
Als Lösung beantragte die TK dem Vorstand auf Basis einer sorgfältigen Planung die Installation von «intelligenten» und vandalismussicheren LED-Leuchten. Sie funktionieren nach dem so genannten «Schwarmbeleuchtungs-Prinzip». Das bedeutet, dass die Leuchten automatisch nur so lange brennen wie nötig, also wenn sich auch wirklich jemand in ihrem Bereich aufhält. «In Sicherheitsbereichen wird das Licht nie ganz aus sein, sondern auf ein nötiges Minimum gedimmt», beruhigt Blöchlinger.
Berechnungen von anderen Baugenossenschaften hätten gezeigt, dass die BBZ den Stromverbrauch damit je nach Anwendung um 50 bis 85 Prozent reduzieren kann, freut sich der TK-Vorsitzende. Umgesetzt wird das vom Vorstand genehmigte Konzept ab sofort schrittweise und in Abstimmung mit der Planung der weiteren Neubauetappen. Vorerst ausgenommen ist die Einstellhalle der 4. Neubauetappe, da sie zumindest bereits über LED-Leuchten verfügt.
Link: Informationen zu Lichtverschmutzung des Bundesamts für Umwelt
Dieser Text ist ein Ausschnitt aus den vielfältigen Informationen in unserem Jahresbericht 2024.