Baugenossenschaft Brunnenhof

Geschlossen 316 Beitreten
Die BBZ wurde 1944 gegründet und ist heute eine mittelgrosse Genossenschaft mit rund 800 preiswerten Wohnungen für eine vielfältige Bewohnerschaft. Unsere Siedlungen sind in Zürich sowie in Schwerzenbach und Fällanden.

Mit der Community-App beUnity bieten wir allen Bewohner*innen eine Informations- und Vernetzungsplattform, die den persönlichen Austausch untereinander ergänzt und unterstützt.

Foto: René Tanner

Nettiquette

Mehr anzeigen

Liguster: Rückschnitt nach der Blüte

Liebe Bewohner*innen mit Ligusterhecken am Gartenrand 

Wir sind verschiedentlich gefragt worden, wann wir die Hecken (Kiefernweg und Zwischenweg Wehntalerstrasse) zurückschneiden, denn sie schlagen schon recht aus... Wir warten bewusst damit, bis die Blüte vorbei ist (Bild re.). Jetzt profitieren  Bienen gerade davon. In ca. zwei Wochen schneiden wir sie. 😎

Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles

Zerstörte Aussenbeleuchtung: Hinweise an Polizei

Am Donnerstag, 15. Mai 2025 haben Unbekannte tagsüber mit massiver Gewalt Teile unserer (neuen) Aussenbeleuchtung am Gehweg zwischen den Neubauten Stammsiedlung zerstört (Höhe Künzlistrasse 51). 

Wir haben Anzeige erstattet und die Stadtpolizei Zürich ist froh um Hinweise. Falls ihr etwas beobachtet habt, könnt ihr euch gerne direkt an Andreas Kilcher wenden:

044 411 83 51, andreas.kilcher@zuerich.ch

Vielen Dank für eure Unterstützung -- und gebt unserer Umgebung Sorge! 

Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles

Sperrung Künzlistrasse: 19. Mai bis Anfang Juni 2025

Die Stadt muss an der Künzlistrasse in der Stammsiedlung (ca. beim Spielplatz) Reparaturarbeiten vornehmen (siehe Infoschreiben unten). Deshalb wird die Künzlistrasse einige Tage nicht durchgehend befahrbar sein (siehe Bild). 

Bei Fragen könnt ihr euch direkt an die Bauleitung der Stadt wenden: 
Jeannette Walter, +41 79 723 01 37
Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles

Von allem das Beste: Multikulti-Fest in Schwerzenbach

Migrationsgeschichten gehören seit jeher zum Alltag der Schweiz. Auch in unseren Siedlungen in Schwerzenbach leben viele Bewohner*innen, die einen Teil ihres Lebens anderswo verbracht haben – oder ihre Eltern oder Grosseltern… Mit den Menschen fanden so manche neue Leckereien den Weg in die helvetischen Küchen. Diesen kulinarischen Schatz möchte das BAGS-Team* erlebbar machen. Es organisiert am 7. Juni 2025 ein Siedlungsfest, zu dem alle Teilnehmenden eine Köstlichkeit aus ihrem Herkunftsland mitbringen (siehe Flyer unten).

«So ein Multikulti-Fest hatten wir hier noch nie», erklärt @Esra Tas, die sich seit langem in der BAGS engagiert. «Wir möchten, dass die verschiedenen Kulturen zusammenfinden», erklärt sie und freut sich mit ihren Kolleg*innen auf möglichst viele Brunnenhöfler*innen an der Premiere. Man darf sich womöglich auf das vielfältigste Buffet freuen, das die BBZ je gesehen hat… 

* Brunnenhöfler Arbeitsgruppe Schwerzenbach
Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles

GV 2025: zwischen Kontinuität und Bewegung

Ein paar Neuerungen belebten die 81. ordentliche Generalversammlung der BBZ. Gleichzeitig sorgten die Vorstandswahlen für Konstanz. Unsere Genossenschafter*innen bestätigten alle bisherigen Mitglieder für eine weitere Amtsperiode. 

Gespannte Erwartung füllte am 6. Mai 2025 den Saal im Marriott Hotel Zürich: Die BBZ lud zur 81. Generalversammlung (GV) – und 206 Genossenschafter*innen, Gäste und Mitarbeitende folgten der Einladung. Zum ersten Mal stimmten die Mitglieder elektronisch ab – ein kleiner Klick für jede*n Einzelne*n, aber ein grosser Schritt für die Effizienz der Versammlung. Ebenfalls zum ersten Mal konnte Präsident Matthias Drabe eine Schar Kinder begrüssen, die den Abend bei Spiel und Spass ebenfalls im Marriott verbrachten. Ein Angebot, das Eltern die Teilnahme an der GV erst ermöglichen soll.

Finanzielle Stabilität mit Blick nach vorn
Der Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 durch den Finanzdelegierten George Vassaras zeigte: Die BBZ steht weiterhin auf solidem Fundament und konnte einen Jahresgewinn von rund 100’000 Franken ausweisen. Die 140 Stimmberechtigten bedankten sich für die gute Arbeit sowohl mit der deutlichen Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz per 31. Dezember 2024 als auch mit der Erteilung der Decharge an die Verwaltungsorgane.

Für einen weiterhin sorgfältigen Umgang mit den Finanzen soll eine jüngst eingeführte Finanzkommission (FK) sorgen. Mit dem Gremium setzt der Vorstand gemäss George Vassaras ein Zeichen hinsichtlich Transparenz und strategischer Weitsicht. Er vertieft seine Finanzkompetenzen und kann die Geschäftsleitung über die FK im Sinne eines Sparringspartners strategisch besser begleiten. Ausserdem verteilt er die Verantwortung des Finanzdelegierten auf mehrere Schultern und stärkt damit seine verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Vertrauensvolle Kontinuität im Vorstand
Das Vertrauen der Genossenschafter*innen in die Arbeit des Vorstandes unterstrichen sie bei den Wahlen für die Amtsperiode 2025 bis 2028. Sie wählen alle bisherigen Vorstandsmitglieder mit grosser Zustimmung wieder. Auch Matthias Drabe erhielt als Präsident ein klares Mandat für drei weitere Jahre. Die Revisionsstelle BDO AG bleibt ebenfalls im Amt – für Kontinuität und Verlässlichkeit auf allen Ebenen ist gesorgt.

«Quartiergeschichten» nehmen Gestalt an
Teil des Abends war die Information über den Projektstand zur Erneuerung der Stammsiedlung. Der Projektvorschlag «Quartiergeschichten» von pool Architekten stiess bei seiner Präsentation 2024 auf grosses Interesse und breite Zustimmung. Das laufende Jahr steht gemäss Geschäftsführer René Meier ganz im Zeichen seiner Verfeinerung und Ausarbeitung zu einem konkreten Projekt. Zuletzt seien auch die Aufträge für die Bauherrenvertretung und für das Baumanagement/die Bauleitung vergeben worden. Im Verlauf des Jahres werden sich auch die Bewohner*innen punktuell in die Detailplanung einbringen können, wie Siedlungscoach Sandra Hollenstein aufzeigt. Interessierte können sich noch vor Ort unverbindlich in eine Themenlisten eintragen. Falls die Arbeiten nach Plan laufen, unterbreitet der Vorstand das konkrete Projekt im Verlaufe des Jahres 2026 einer ausserordentlichen Generalversammlung. Mit einem Baubeginn ist laut René Meier nicht vor 2027 zu rechnen. Sowohl über die weitere Planung als auch über die konkreten Mitwirkungsmöglichkeiten informiert die BBZ ihre Bewohner*innen fortlaufend.

Wandel mit Herz: Personal und Perspektiven
Die BBZ bleibt in Bewegung – nicht nur baulich, sondern auch personell. Geschäftsführer René Meier wird Ende Juli 2026 nach über 20 Jahren Einsatz für die BBZ in Frühpension gehen. Matthias Drabe informiert, dass mit Michel Nussbaumer bereits im Juni dieses Jahres eine erfahrene und versierte Führungspersönlichkeit die Arbeit in der Verwaltung aufnehmen und sich mit Unterstützung von René Meier sorgfältig in die Geschäfte einarbeiten wird. Die Übergabe der Gesamtverantwortung erfolgt am 1. September 2025. Ab diesem Zeitpunkt konzentriert sich René Meier auf die Projektleitung der grossen Bauvorhaben. Der Luzerner Patchwork-Familienmensch, Handball-Enthusiast und Teamplayer Michel Nussbaumer stellt sich den Anwesenden ein erstes Mal persönlich vor. Dabei verweist er insbesondere auf seinen breiten beruflichen Erfahrungsschatz, den er in die BBZ einbringen wird. Ein ausführliches Porträt folgt nach seinem Stellenantritt.

Präsident Matthias Drabe beendet die Generalversammlung mit erwartungsvollem Blick in die Zukunft und kündigt die nächste ordentliche GV für Donnerstag, 28. Mai 2026 an. 

Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles

Käfele? Ja, gern!

Lust auf eine Tasse Kaffee in guter Gesellschaft? Dann besuch unser «Café für Menschen ab 60+», das wir zusammen mit dem GZ Oerlikon und der Fachstelle Zürich im Alter anbieten. 

In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen gibt es in der Stammsiedlung an mehreren Daten Gelegenheit zum Plaudern, Lachen und neue Menschen aus der Nachbarschaft kennenzulernen. Ob du einfach mal wieder unter Leute möchtest oder dich über Themen rund ums Älterwerden austauschen – du bist herzlich willkommen. Ganz unkompliziert, gratis und ohne Anmeldung!

Die Daten und alle anderen Infos findest du im Flyer (unten), auf den Aushängen im Treppenhaus oder in den Events auf beUnity.
Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles

Ein seltener Gast im Brunnenhof: die Blaue Holzbiene

Wir freuen uns, dass sich in unserer Stammsiedlung eine ganz besondere Bewohnerin niedergelassen hat: die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea). Sie ist eine der grössten und auffälligsten Wildbienen in der Schweiz – und sie gilt gemäss der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL als gefährdet.

Mit ihrem metallisch-blauen Schimmer und dem tiefen Brummen beim Flug ist sie nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Hinweis darauf, dass sich unsere Bemühungen für naturnah gestaltete Grünräume bewähren. Die Blaue Holzbiene ist unter anderem auf alte Bäume, Totholz und blütenreiche Lebensräume mit einheimischen Arten angewiesen. 

Die Blaue Holzbiene findet man, wie unser aufmerksamer Gärtner @Juliano De Paula, meist zufällig (siehe Foto). Am ehesten lohnt es sich, in sonnigen, warmen, blütenreichen Gebieten nach ihr zu suchen – am ehesten trifft man sie beim Blütenbesuch.

Hast du in der BBZ auch schon eine entdeckt? Oder eine andere seltene Art?
Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles

Mehr als günstig Wohnen in Schwerzenbach?

Ein freundlicher Blick im Treppenhaus, ein kurzes Gespräch auf dem Weg in die Waschküche – schon kleine Gesten machen aus einer Siedlung eine Nachbarschaft und aus einer Wohnung ein Zuhause. Unser Siedlungscoach Sandra Hollenstein möchte wissen, welche Werte die Brunnenhöfler*innen vertreten und was es für sie bedeutet, in einer Genossenschaft zu leben. 

Im Mai und Juni 2025 sammeln wir dafür in den beiden BBZ-Siedlungen in Schwerzenbach Geschichten, Meinungen und Wünsche von Bewohner*innen. Im Rahmen von Haustürgesprächen, einem Erzähl-Café und einem Kinder- und Jugendnachmittag fragen wir: Was läuft gut? Was könnte besser sein? Und was wollen wir gemeinsam dafür tun (siehe Flyer unten)? 

Die Ergebnisse präsentieren wir am 27. August 2025 ab 17 Uhr in einer Ausstellung beim Gemeinschaftsraum Chimligasse – begleitet von einem gemütlichen Apéro. Schon jetzt laden wir alle herzlich ein, vorbeizukommen und mitzuerleben, was unsere Gemeinschaft ausmacht.

Möchten Sie das Projekt unterstützen oder haben Fragen? Sandra Hollenstein freut sich über eine Kontaktaufnahme: 

sandra.hollenstein@bgbrunnenhof.ch
079 694 72 95 (auch WhatsApp)

Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles

«Wir können bis zu 85 Prozent Strom sparen»

Die Verbreitung der elektrischen Beleuchtung ist eine grosse Errungenschaft. Allerdings kann übermässiges künstliches Licht negative Folgen für die nächtliche Natur, die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für uns Menschen haben. Deshalb überlegten wir uns, wie wir störende Lichtquellen reduzieren und damit auch noch viel Strom sparen können. Die Lösung: ein intelligentes Beleuchtungskonzept für die Stammsiedlung.

«Unsere Aussen-, Häuser- und Garagenbeleuchtungen in der Stammsiedlung basieren erst teilweise auf stromsparender LED-Technologie», betont Roger Blöchlinger, Vorstandsmitglied und Vorsitzenderder der Technischen Kommission. Die Beleuchtung werde bisher auch nicht nach Bedarf ein- und ausgeschaltet, was zur Lichtverschmutzung und zu unnötigen Energiekosten  führe. Unter zu viel Licht leiden beispielsweise lichtempfindliche und für die Artenvielfalt wichtige Tierarten. «Auch machten wir die Erfahrung, dass die bestehende Aussenbeleuchtung bei den Neubauetappen anfällig ist für Vandalismus und somit sehr aufwändig im Unterhalt», erklärt Blöchlinger.

Als Lösung beantragte die TK dem Vorstand auf Basis einer sorgfältigen Planung die Installation von «intelligenten» und vandalismussicheren LED-Leuchten. Sie funktionieren nach dem so genannten «Schwarmbeleuchtungs-Prinzip». Das bedeutet, dass die Leuchten automatisch nur so lange brennen wie nötig, also wenn sich auch wirklich jemand in ihrem Bereich aufhält. «In Sicherheitsbereichen wird das Licht nie ganz aus sein, sondern auf ein nötiges Minimum gedimmt», beruhigt Blöchlinger.

Berechnungen von anderen Baugenossenschaften hätten gezeigt, dass die BBZ den Stromverbrauch damit je nach Anwendung um 50 bis 85 Prozent reduzieren kann, freut sich der TK-Vorsitzende. Umgesetzt wird das vom Vorstand genehmigte Konzept ab sofort schrittweise und in Abstimmung mit der Planung der weiteren Neubauetappen. Vorerst ausgenommen ist die Einstellhalle der 4. Neubauetappe, da sie zumindest bereits über LED-Leuchten verfügt.

Link: Informationen zu Lichtverschmutzung des Bundesamts für Umwelt

Dieser Text ist ein Ausschnitt aus den vielfältigen Informationen in unserem Jahresbericht 2024.


Baugenossenschaft BrunnenhofOffizielles