Ein paar Neuerungen belebten die 81. ordentliche Generalversammlung der BBZ. Gleichzeitig sorgten die Vorstandswahlen für Konstanz. Unsere Genossenschafter*innen bestätigten alle bisherigen Mitglieder für eine weitere Amtsperiode.
Gespannte Erwartung füllte am 6. Mai 2025 den Saal im Marriott Hotel Zürich: Die BBZ lud zur 81. Generalversammlung (GV) – und 206 Genossenschafter*innen, Gäste und Mitarbeitende folgten der Einladung. Zum ersten Mal stimmten die Mitglieder elektronisch ab – ein kleiner Klick für jede*n Einzelne*n, aber ein grosser Schritt für die Effizienz der Versammlung. Ebenfalls zum ersten Mal konnte Präsident Matthias Drabe eine Schar Kinder begrüssen, die den Abend bei Spiel und Spass ebenfalls im Marriott verbrachten. Ein Angebot, das Eltern die Teilnahme an der GV erst ermöglichen soll.
Finanzielle Stabilität mit Blick nach vorn
Der Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 durch den Finanzdelegierten George Vassaras zeigte: Die BBZ steht weiterhin auf solidem Fundament und konnte einen
Jahresgewinn von rund 100’000 Franken ausweisen. Die 140 Stimmberechtigten bedankten sich für die gute Arbeit sowohl mit der deutlichen Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz per 31. Dezember 2024 als auch mit der Erteilung der Decharge an die Verwaltungsorgane.
Für einen weiterhin sorgfältigen Umgang mit den Finanzen soll eine jüngst eingeführte Finanzkommission (FK) sorgen. Mit dem Gremium setzt der Vorstand gemäss George Vassaras ein Zeichen hinsichtlich Transparenz und strategischer Weitsicht. Er vertieft seine Finanzkompetenzen und kann die Geschäftsleitung über die FK im Sinne eines Sparringspartners strategisch besser begleiten. Ausserdem verteilt er die Verantwortung des Finanzdelegierten auf mehrere Schultern und stärkt damit seine verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Vertrauensvolle Kontinuität im Vorstand
Das Vertrauen der Genossenschafter*innen in die Arbeit des Vorstandes unterstrichen sie bei den Wahlen für die Amtsperiode 2025 bis 2028. Sie wählen
alle bisherigen Vorstandsmitglieder mit grosser Zustimmung wieder. Auch Matthias Drabe erhielt als Präsident ein klares Mandat für drei weitere Jahre. Die Revisionsstelle BDO AG bleibt ebenfalls im Amt – für Kontinuität und Verlässlichkeit auf allen Ebenen ist gesorgt.
«Quartiergeschichten» nehmen Gestalt an
Teil des Abends war die Information über den Projektstand zur Erneuerung der Stammsiedlung. Der
Projektvorschlag «Quartiergeschichten» von pool Architekten stiess bei seiner Präsentation 2024 auf grosses Interesse und breite Zustimmung. Das laufende Jahr steht gemäss Geschäftsführer René Meier ganz im Zeichen seiner Verfeinerung und Ausarbeitung zu einem konkreten Projekt. Zuletzt seien auch die Aufträge für die Bauherrenvertretung und für das Baumanagement/die Bauleitung vergeben worden. Im Verlauf des Jahres werden sich auch die Bewohner*innen punktuell in die Detailplanung einbringen können, wie Siedlungscoach Sandra Hollenstein aufzeigt. Interessierte können sich noch vor Ort unverbindlich
in eine Themenlisten eintragen. Falls die Arbeiten nach Plan laufen, unterbreitet der Vorstand das konkrete Projekt im Verlaufe des Jahres 2026 einer ausserordentlichen Generalversammlung. Mit einem Baubeginn ist laut René Meier nicht vor 2027 zu rechnen. Sowohl über die weitere Planung als auch über die konkreten Mitwirkungsmöglichkeiten informiert die BBZ ihre Bewohner*innen fortlaufend.
Wandel mit Herz: Personal und Perspektiven
Die BBZ bleibt in Bewegung – nicht nur baulich, sondern auch personell. Geschäftsführer René Meier wird Ende Juli 2026 nach über 20 Jahren Einsatz für die BBZ in Frühpension gehen. Matthias Drabe informiert, dass mit Michel Nussbaumer bereits im Juni dieses Jahres eine erfahrene und versierte Führungspersönlichkeit die Arbeit in der Verwaltung aufnehmen und sich mit Unterstützung von René Meier sorgfältig in die Geschäfte einarbeiten wird. Die Übergabe der Gesamtverantwortung erfolgt am 1. September 2025. Ab diesem Zeitpunkt konzentriert sich René Meier auf die Projektleitung der grossen Bauvorhaben. Der Luzerner Patchwork-Familienmensch, Handball-Enthusiast und Teamplayer Michel Nussbaumer stellt sich den Anwesenden ein erstes Mal persönlich vor. Dabei verweist er insbesondere auf seinen breiten beruflichen Erfahrungsschatz, den er in die BBZ einbringen wird. Ein ausführliches Porträt folgt nach seinem Stellenantritt.
Präsident Matthias Drabe beendet die Generalversammlung mit erwartungsvollem Blick in die Zukunft und kündigt die nächste ordentliche GV für Donnerstag, 28. Mai 2026 an.