Baugenossenschaft Brunnenhof

Closed 314 Join
Die BBZ wurde 1944 gegründet und ist heute eine mittelgrosse Genossenschaft mit rund 800 preiswerten Wohnungen für eine vielfältige Bewohnerschaft. Unsere Siedlungen sind in Zürich sowie in Schwerzenbach und Fällanden.

Mit der Community-App beUnity bieten wir allen Bewohner*innen eine Informations- und Vernetzungsplattform, die den persönlichen Austausch untereinander ergänzt und unterstützt.

Foto: René Tanner

Reminder...

Wer es vergessen hat oder noch nicht dazu gekommen ist: jetzt noch für die GV vom 6. Mai 2025 anmelden...

Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial

Nettiquette

Read more

«Wir können bis zu 85 Prozent Strom sparen»

Die Verbreitung der elektrischen Beleuchtung ist eine grosse Errungenschaft. Allerdings kann übermässiges künstliches Licht negative Folgen für die nächtliche Natur, die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für uns Menschen haben. Deshalb überlegten wir uns, wie wir störende Lichtquellen reduzieren und damit auch noch viel Strom sparen können. Die Lösung: ein intelligentes Beleuchtungskonzept für die Stammsiedlung.

«Unsere Aussen-, Häuser- und Garagenbeleuchtungen in der Stammsiedlung basieren erst teilweise auf stromsparender LED-Technologie», betont Roger Blöchlinger, Vorstandsmitglied und Vorsitzenderder der Technischen Kommission. Die Beleuchtung werde bisher auch nicht nach Bedarf ein- und ausgeschaltet, was zur Lichtverschmutzung und zu unnötigen Energiekosten  führe. Unter zu viel Licht leiden beispielsweise lichtempfindliche und für die Artenvielfalt wichtige Tierarten. «Auch machten wir die Erfahrung, dass die bestehende Aussenbeleuchtung bei den Neubauetappen anfällig ist für Vandalismus und somit sehr aufwändig im Unterhalt», erklärt Blöchlinger.

Als Lösung beantragte die TK dem Vorstand auf Basis einer sorgfältigen Planung die Installation von «intelligenten» und vandalismussicheren LED-Leuchten. Sie funktionieren nach dem so genannten «Schwarmbeleuchtungs-Prinzip». Das bedeutet, dass die Leuchten automatisch nur so lange brennen wie nötig, also wenn sich auch wirklich jemand in ihrem Bereich aufhält. «In Sicherheitsbereichen wird das Licht nie ganz aus sein, sondern auf ein nötiges Minimum gedimmt», beruhigt Blöchlinger.

Berechnungen von anderen Baugenossenschaften hätten gezeigt, dass die BBZ den Stromverbrauch damit je nach Anwendung um 50 bis 85 Prozent reduzieren kann, freut sich der TK-Vorsitzende. Umgesetzt wird das vom Vorstand genehmigte Konzept ab sofort schrittweise und in Abstimmung mit der Planung der weiteren Neubauetappen. Vorerst ausgenommen ist die Einstellhalle der 4. Neubauetappe, da sie zumindest bereits über LED-Leuchten verfügt.

Link: Informationen zu Lichtverschmutzung des Bundesamts für Umwelt

Dieser Text ist ein Ausschnitt aus den vielfältigen Informationen in unserem Jahresbericht 2024.


Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial

Wolkenlos von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

Aktuelle Leistungsdaten unserer Photovoltaik-Anlagen

Endlich hat die Sonne im März unsere PV-Anlagen wieder etwas verwöhnt. Nachdem die Sonnenwerte im Januar noch leicht über dem Mittel lagen, präsentierte sich der Februar unterdurchschnittlich und ziemlich düster. Im März hatten wir dann einige sehr sonnenreiche Tage, aber auch ein paar unüblich sonnenarme. Auffallend war im letzten Monat, dass wir an einigen Tagen die maximal mögliche Sonnenscheindauer erreichten, also wolkenlose Tage von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Im Jahr davor war das nicht oft vorgekommen.

Alle PV-Anlagen der BBZ liefen im ersten Quartal 2025 wieder störungsfrei.

Alle Leistungsdaten per 2. April 2025 findet ihr auf unserer Webseite.

Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial

... die nächsten Feiertage.

Wir wünschen allen ein knalliges Sechseläuten und einen entspannten Tag der Arbeit.

Die Verwaltung bleibt wie folgt geschlossen:
  • Montag, 28. April 2025
  • Donnerstag, 1. Mai 2025
Für den Fall der Fälle sind in den Treppenhäusern die Notfallnummern  angeschlagen. Bitte füllt auch bei Direktanrufen zusätzlich eine Reparaturmeldung aus.
Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial

Anpassung der Mietzinsen per 1. August 2025

Die BBZ berechnet die Mieten neu und gibt den Vorteil durch den gesunkenen Referenzzinssatz weiter. Gleichzeitig muss sie den gestiegenen Gebäudeversicherungswert mitberechnen, um finanziell ausgeglichen zu bleiben. Während die Mieten in manchen Siedlungen leicht sinken, steigen sie in anderen leider etwas an. Die Unterschiede hängen mit der vorgeschriebenen Berechnungsformel zusammen.

Die BBZ vermietet ihre Wohnungen nicht gewinnstrebend. Für die Berechnung der Miete nutzt sie das staatlich geregelte Modell der Kostenmiete. Demnach ergibt sich die maximal zulässige Nettomiete pro Jahr jeweils aus der folgenden Berechnungsformel:

     Anlagekosten x Referenzzinssatz
+   Gebäudeversicherungswert x Betriebsquote (3,25 %)
 
Falls es sich um eine Siedlung im Baurecht handelt, werden noch Baurechtszinsen addiert.
 
Sinkender Referenzzinssatz
 
Anfang März senkte das Bundesamt für Wohnungswesen erfreulicherweise den Referenzzinssatz für Hypotheken von 1,75 % auf 1,50 %. Diese Senkung hat gemäss Formel direkten Einfluss auf die Berechnung der Nettomiete. Weil die BBZ Mietsenkungen immer direkt an die Mieter*innen weitergibt, hat sie die Nettomieten mit dem tieferen Referenzzinssatz in den vergangenen Wochen neu berechnet.
 
Gestiegener Gebäudeversicherungswert
 
Neben dem Referenzzinssatz veränderte sich auch der Gebäudeversicherungswert, allerdings bereits am 1. Januar 2024 (Erhöhung von 1130 auf 1190 Indexpunkte). Gemäss Berechnungsformel hätte das eine Mieterhöhung erlaubt. Die BBZ nahm sie bisher aus sozialen Überlegungen allerdings nicht vor. Ihren Mieter*innen hatte sie damals jedoch mitgeteilt, dass eine Anpassung bei Bedarf später vielleicht nachholt werden muss. Damit die Jahresrechnung trotz der gestiegenen Kosten ausgeglichen bleiben kann, muss die BBZ diese zurückbehaltene Erhöhung nun leider vornehmen.
 
Wenn man den gesunkenen Referenzzinssatz und den gestiegenen Gebäudeversicherungswert gleichzeitig in die vorgeschriebene Berechnungsformel eingibt, kommen in der BBZ je nach Siedlung unterschiedliche Nettomieten heraus. Das hat damit zu tun, dass die Anlagekosten in jeder Siedlung anders sind. Je nach Baujahr, Standard etc.
 
Mietzinsanpassungen
 
So kann die BBZ die Nettomieten per 1. August 2025 in einzelnen Siedlungen leicht senken, muss sie in anderen Teilen aber leider auch etwas erhöhen. Wie immer hat die BBZ die neu berechneten Mieten den städtischen bzw. kantonalen Behörden zur Kontrolle unterbreitet. Diese Tage informiert die Verwaltung alle Mieter*innen über ihre individuelle neue Miete.
 
Trotz der teilweisen Erhöhungen sind die Nettomieten der BBZ im Vergleich zu privaten Anbietern immer noch attraktiv und günstig. Falls die Miete für einzelne Mieter*innen wegen der Erhöhung trotzdem nicht mehr tragbar sein sollte, können sie sich gerne bei Geschäftsleiter René Meier melden. Gegebenenfalls ist ein Gesuch für Mittel aus dem Solidaritätsfonds möglich.
 
Wir danken allen Mieter*innen für das Verständnis und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

044 250 70 40
verwaltung@bgbrunnenhof.ch
Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial

Kostenlose Kinderbetreuung an der GV

Erstmals bieten wir an unserer Generalversammlung vom 6. Mai 2025 eine professionelle Kinderbetreuung an. Wir möchten damit allen Paaren und alleinerziehenden Elternteilen die Teilnahme an der GV erleichtern.

Das erfahrene Betreuungs-Team kümmert sich um Kinder ab 2 Jahren. Es stehen Spiele, Bücher, eine Bastelecke und weitere Überraschungen bereit. Für die Verpflegung sorgt ein kindgerechtes Buffet.
  • Ort: Hotel Marriott, Neumühlequai 42, 8006 Zürich
  • Zeit: ab 18.00 Uhr bis Ende GV (ca. 21.30 Uhr). Bringen und Abholen jederzeit möglich.
  • Betreuung: Kinderanimationen GmbH, www.kinderanimationen.ch
Anmeldung
Geben Sie bei der GV-Anmeldung (vgl. Einladungsschreiben) die Anzahl Kinder und ihr Alter an. Damit erleichtern Sie uns die Planung.

Fragen
Bei Fragen können Sie sich gerne an Philipp Grünenfelder wenden:
044 250 70 40, philipp.gruenenfelder@bgbrunnenhof.ch
Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial

Der Jahresbericht 2024 ist da

Ab sofort findet ihr den aktuellsten BBZ-Jahresbericht auf unserer Webseite. Er bietet spannende und umfangreiche Einblicke in unsere wichtigsten Ziele, Projekte und Alltagsgeschäfte. 

Den Jahresbericht verschicken wir in gedruckter Form nur noch auf Vorbestellung gemäss Umfrage von letztem Jahr. Auch alle neuen Mitglieder, die Ihre Korrespondenz per Post wünschen, erhalten den Bericht noch in Papierform. Falls du trotzdem ein gedrucktes Exemplar wünschst, kannst du bei der Verwaltung ab 17. April 2025 gerne eines beziehen (solange Vorrat).

Die personlichen Einladungen für die Generalversammlung 2025 verschicken wir ebenfalls diese Tage. 
Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial

Schwerzenbach: Bauarbeiten auf der Spielwiese

In der Decke der Tiefgarage unserer Siedlung Widum-/Bahnstrasse in Schwerzenbach gibt es undichte Stellen, durch die bei Regen Wasser eindringt. Um herauszufinden, wo wir die Decke genau abdichten müssen, laufen auf der Spielwiese darüber Abklärungen. Das benötigt leider einige Zeit. Wir danken allen für die Geduld. Wenn es gut läuft, können wir die Arbeiten bis Anfang Mai abschliessen.

Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial

Schrittweise Übergabe der Geschäftsleitung

Ende Juli 2026 geht unser langjähriger Geschäftsführer René Meier in Frühpension. Damit der Leitungsübergang sorgfältig erfolgen kann, suchte die BBZ frühzeitig eine Nachfolge. Der Vorstand freut sich, dass er mit Michel Nussbaumer eine bestens qualifizierte Führungspersönlichkeit gewinnen konnte, die die BBZ-Werte aus Überzeugung teilt.


René Meier leitet die Geschäftsstelle der BBZ seit über 20 Jahren. Im Wissen, dass er Ende Juli 2026 in Frühpension geht, gleiste der Vorstand die Nachfolgeregelung frühzeitig auf. «Damit wollen wir gewährleisten, dass René Meier sein grosses Know-how sorgfältig und ohne Eile einer neuen Leitung übergeben kann», begründet Präsident @Matthias Drabe. Er freut sich, dass auf die Stellenausschreibung vom Januar 2025 viele gute und interessante Bewerbungen eingegangen sind. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren entschied sich der BBZ-Vorstand für Michel Nussbaumer. «Wir sind überzeugt, mit Michel Nussbaumer eine sehr gute Wahl getroffen zu haben, sowohl für unsere Genossenschaft als auch für unsere Mitarbeitenden», so Drabe.

Michel Nussbaumer ist eine team- und lösungsorientierte Persönlichkeit mit über 20 Jahren Führungserfahrung, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung Personenmobilität beim öffentlichen Transportunternehmen BLS AG in Bern. Er bringt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und tiefgehende Erfahrung im Dienstleistungsmarketing mit. «Michel Nussbaumer verfügt ausserdem über spezifisches Know-how in den Bereichen Leadership, digitale Transformation, Change-Management und Kundenservices. Themen, welche auch Baugenossenschaften zunehmend beschäftigen», so Drabe. Michel Nussbaumer suchte bewusst einen Branchenwechsel und sieht im Engagement für die BBZ eine sinnstiftende Aufgabe, in die er sich zusammen mit den Fachpersonen in der Verwaltung und im Technischen Dienst mit Leidenschaft einarbeiten will.

Michel Nussbaumer nimmt seine Arbeit am 2. Juni 2025 auf und wird sich in die Gegebenheiten der BBZ einarbeiten. Die offizielle Übergabe der Gesamtverantwortung erfolgt am 1. September 2025. Ab diesem Zeitpunkt konzentriert sich René Meier bis Ende Juli 2026 auf die Leitung des Grossprojekts Weiterentwicklung Stammsiedlung. «Dieser schrittweise Übergang ist ein enormer Vorteil für alle Beteiligten», freut sich Drabe.

Ein erstes Mal stellt sich Michel Nussbaumer an der kommenden Generalversammlung persönlich vor. Mit seinem Stellenantritt porträtieren wir ihn auch auf unserer Webseite und hier auf beUnity.

Foto: © Select Fotostudio
Baugenossenschaft BrunnenhofOfficial