Spannende Neuentdeckungen im Projekt Flora beider Basel

Ramon Müller Geschäftsführer Flora beider Basel
Seltene Arten sowie neue Neophyten in der Region – die Suche nach Pflanzen hat zu zahlreichen Entdeckungen geführt, auch im vergangenen Jahr, wie eindrucksvoll von den Freiwilligen im Rahmen des regionalen Florenprojekts "Flora beider Basel" aufgezeigt wurde.
Verschiedene Naturschutzorganisationen, die Universität Basel sowie rund 100 engagierte Freiwillige setzen sich mit grossem Einsatz dafür ein, umfangreiche botanische Untersuchungen in den Kantonen Baselland und Basel-Stadt durchzuführen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind äusserst vielversprechend, da Tausende von Standorten von den Freiwilligen besucht wurden.
Neben der Bestätigung herkömmlicher Arten sind mehr als 2’000 Meldungen von bedrohten Arten eingegangen. Besonders erfreulich ist die Wiederentdeckung des Kleinen Bach-Quellkrauts (Montia fontana subsp. chondrosperma). Diese vom Aussterben bedrohte zarte Pflanze wurde dank der Freiwilligen in der Region wiederentdeckt. Aufgrund des Verlustes von einjährigen Schlammfluren ist diese Pflanze in der Schweiz kaum noch zu finden (siehe Verbreitungskarte). Informationen über ihr Vorkommen und die Anzahl der gefundenen Exemplare sind daher von bedeutendem Wert für den Naturschutz.
Es sind jedoch nicht nur seltene Arten zum Vorschein gekommen, sondern es wurde auch eine bislang unbekannte Art für die Schweiz entdeckt: Erigeron philadelphicus. Die nationalen Behörden sind bereits dabei, dass Berufkraut offiziell in die Schweizer Artenliste aufzunehmen.
Diese Fortschritte und viele weitere wären ohne die Mitwirkung der Freiwilligen und unserer Projektpartnerinnen, wie dem Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverband, nicht möglich gewesen. An dieser Stelle möchten wir herzlich für diese wertvolle Unterstützung danken. Wenn auch du dazu beitragen möchtest, mehr über die floristische Vielfalt der Region zu erfahren, bist du herzlich eingeladen, an unseren Exkursionen, Abendspaziergängen und Bestimmungsveranstaltungen teilzunehmen.
Kontakt: Ramon.mueller@unibas.ch
Bildmaterial und Legendenbeschriftung: Link: Swisstransfer#4052Basel
Lebensraum 4052Ufficiale